Modulbeschreibung

Studienreise

Kurzzeichen:
M_mwinf.STRE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Studierende reflektieren, vertiefen und vernetzen Kompetenzen und Fachwissen in ei-nem internationalen Kontext anhand konkreter Aufgabenstellungen und Veranstaltungen im Ausland. Sie besuchen Unternehmen und Organisationen in ausgewählten Ländern. Im Austausch mit den lokalen Unternehmen lernen sie aus erster Hand mehr über die jeweilige IT-Industrie. Sie erhalten Einblick in die lokalen Arbeitsbedingungen und lernen mehr über die Zusammenhänge einer globalen IT-Industrie.
In einem Einführungsseminar im Frühlingssemester setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Aspekten aus Wirtschaft und Gesellschaft des Gastlandes auseinander. Studierendenteams erhalten im Rahmen der Vorbereitung auf die Studienreise ihren jeweiligen Projektauftrag in einem vorgegebenen Fokusthema und müssen sich bis zur Abreise gezielt vorbereiten.
Die Studienreise findet Anfang September statt. Im Gastland referieren einerseits lokale Dozenten oder Praxisreferenten, anderseits besuchen wir Organisationen und Un-ternehmen.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Je nach Ziel der Studienreise werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Modultyp:
-
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 3.8

Begleitetes Selbststudium: 11.2

Unbegleitetes Selbststudium: 75

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
  • Einzelreferat
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden…

  • Können ihre Kompetenzen in einem internationalen Umfeld anwenden. Sie erkennen die Problemstellungen und Zusammenhänge der IT-Industrie im internationalen Kontext. Sie können die unterschiedlichen Arbeitsweisen und länderspezifischen Rahmenbedingungen erkennen und in ihre Problemlösung miteinbeziehen.

 

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Können Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik in einem internationalen Kontext erkennen und Lösungsansätze skizzieren.
  • Können aktuelle Problemstellungen in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft des Gastlandes aufzeigen.
  • Können kulturelle Unterschiede, Sitten und Verhaltensregeln des Gastlandes erkennen.

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können das erlernte Wissen aus den früheren Semestern in einem internationalen Kontext einsetzen und vernetzen
  • Können Methoden in der internationalen Projektabwicklung anwenden.

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Können das Verständnis für andere Kulturen und Arbeitsweisen erweitern
  • Können interkulturelle Kompetenzen entwickeln.
Modul- und Lerninhalt:
  • Vorbereitung auf das Gastland, dessen Verhaltensreglen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Vorbereitung auf die zugeteilten Fokusthemen
  • Vorbereitung auf die zu besuchenden Unternehmen
Lehr- und Lernmethoden:

Vorbereitung

  • Einführungsseminar
  • Auftragserteilungen (Fokusthema: Projektarbeit in Gruppen)

 

Studienreise

  • Vorlesungen durch Dozierenden oder Praxisreferenten des jeweiligen Landes
  • Firmenbesuche im engeren Umfeld der Themen Wirtschaftsinformatik
  • Besichtigungen von Kulturobjekten der jeweiligen Stadt

 

Selbststudium

  • Die Studierenden schreiben in Gruppen eine Arbeit und präsentieren im Gastland vor Ort einen Zwischenbericht. Sie müssen bereits vor Antritt der Auslandreise das zug-teilte Fokusthema adäquat bearbeitet haben.
Bemerkungen:
  • Zusätzliche Kosten (Reise, Verpflegungen, Übernachtung, Freizeit, etc.) gehen zu Lasten der Studierenden
  • Präsenzpflicht: Einführungsseminar und Studienreise