Modulbeschreibung

Vorstudie Masterarbeit

Kurzzeichen:
M_mwinf.VMAT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Vorstudie ist der erste Teil des Masterarbeits-Projekts und bildet die Grundlage für die Masterarbeit. Mit dem Masterarbeits-Projekt erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie fähig sind, eine Problemstellung aus der Praxis oder der Forschung in einer vorgegebenen Zeit selbstständig, sachgerecht und nach gültigen wissenschaftlichen Standards zu bearbeiten.
Das Projekt erfordert hohe Fachkompetenz, hohe Methodenkompetenz (Einbezug des State of the Art der Forschung und der wissenschaftlichen Vorgehensweisen), Kommunikationskompetenz (sprachliche und formale Richtigkeit und Verständlichkeit) sowie Selbstkompetenz (Planung und Umsetzung unter Berücksichtigung der eigenen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit).
Die Vorstudie legt die Grundlagen für die anschliessende Masterarbeit. Sie beinhaltet insbesondere Aussagen zur Ausgangslage, zur Problemstellung, zu den Zielsetzungen, zu Forschungsfragen, Methodik und geplantem Vorgehen (Forschungsdesign), die Grobdisposition, den Arbeits- und Forschungsplan sowie eine ausführliche, kommentierte Literaturliste.
Den formalen Abschluss der Vorstudie bildet der Vertrag zur Masterarbeit mit dem Auftraggeber (Co-Referenten) und dem Referenten.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • aF&E Fälle und Übungen
  • aF&E Projekte
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Anwendungsmodule (MScWINF_AM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 1.5

Begleitetes Selbststudium: 1.5

Unbegleitetes Selbststudium: 87

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit, Gewichtung 100%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Vorstudie zur Masterarbeit

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden...

  • Können eine Problemstellung aus der Praxis suchen, daraus Forschungsfragen ableiten und ein Forschungsdesign erstellen, welches sie in einer differenzierten Vorstudie erläutern
  • Legen damit eine ausreichende Grundlage für den Vertragsabschluss mit dem/der Auftraggeber/in und dem/der Referent/in und für ihre Masterarbeit

 

Fachkompetenz

Die Studierenden...

  • Sind in der Lage, die fachlichen Grundlagen (Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsdesign, Grobdisposition) des Masterarbeits-Projekts inhaltlich und formal so zu erarbeiten, dass sie eine tragfähige Grundlage für eine erfolgreiche Masterarbeit bilden

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden...

  • Sind in der Lage, die methoden-bezogenen Grundlagen des Masterarbeits-Projekts (Forschungsfragen, Methodik, Forschungsplan und -design, kommentierte Literaturliste) so zu erstellen, dass sie die wissenschaftlichen Anforderungen des Masterstudiengangs erfüllen

 

Sozial-/Selbstkompetenz

Die Studierenden...

  • Sind in der Lage, ein Forschungsdesign aus einer Problemstellung abzuleiten und gegebenenfalls eine/n Auftraggeber/in für das Masterarbeits-Projekt zu finden und mit ihren Ansprechpersonen zielförderliche Gespräche und Verhandlungen zu führen.
  • Beweisen ihre Selbständigkeit im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und im Umgang mit Auftraggebern und Referenten
Modul- und Lerninhalt:

Vorbereitung der Masterarbeit in den folgenden Bereichen:

  • Ausgangslage (differenzierte Ist-Analyse)
  • Problemstellung
  • Zielsetzung(en)
  • Forschungsfragen / Methodik
  • Grobdisposition
  • Arbeits- und Zeitplan für die Masterarbeit
  • Quellen- und/oder Literaturliste
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Initialveranstaltung mit allgemeinen Informationen
  • Begleitung durch einen Dozierenden (max. 1 Besprechung mit dem Betreuer in der Rolle des Referenten, wobei weitere Sitzungen mit dem/der Auftraggeber/in möglich sind). Ist der Auftraggeber von der Hochschule und arbeitet diese/dieser am selben Forschungsprojekt dürfen weitere Sitzungen vereinbart werden, wobei das Thema der weiteren Sitzungen nicht die studentische Arbeit als Kern haben soll, sondern viel eher Koordinationsfunktion zwischen einem Forschungsprojekt und der Masterarbeit.

 

Selbststudium

  • Selbstständiges Erarbeiten der Vorstudie
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Metzger, Ch. (2010). Lern- und Arbeitsstrategien. Aarau: Sauerländer
  • Saunders, Mark N. K. (2012). Research Methods for Business Students. Harlow:Pearson Education Limited
  • Themenspezifische Literatur und Quellen nach Absprache
  • Reglement für die Masterarbeit