Modulbeschreibung

Artifacts in Information Technology

Kurzzeichen:
M_mwinf.ARTI
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Wirtschaftsinformatik wird durch die Gestaltung von Artefakten geprägt. Das Modul integriert und vertieft aktuelle Themen aus den vorangegangenen profilbildenden Modulen, wie sie z.B. im Gartner Hype Cycle angeführt werden. Zu ausgewählten Themen aus den Profilrichtung Digital Finance, Digital Health und Digital Manufacturing werden Artefakte kreiert und prototypisch realisiert. Für jede Profilrichtung – Digital Finance, Digital Health, Digital Manufacturing – werden spezifische Aufgabenstellungen zur Umsetzung und Implementierung vergeben werden. Die Studierenden bearbeiten in Projektgruppen jeweils eine vorgegebene Aufgabenstellung. Aufgabenstellungen sind realer Natur und stammen typischerweise aus den laufenden Projekten der Institute.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thiel Christian
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Thiel Christian
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Eingangskompetenzen

Die Studierenden bringen folgende Kenntnisse mit:

  • Grundlegende Vorgehensmodelle des SW Engineering und des Projektmanagements
  • Programmier- und Datenbankkenntnisse
  • Sourcing-Ansätze, z.B. Outsourcing, Service Modelle und Kosten Modelle für Cloud Computing
  • Die Studierenden sind idealerweise mit den Ausgangskompetenzen eines Profils (Digital Finance, Digital Health, Digital Manufacturing) vertraut.
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 72

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Prüfung, Dauer 10%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Midterm Prüfung (Methodeninput Testing): 10%
  • Semesterarbeit (Projektbericht): 70%
  • Präsentation und Video: 20%
Bemerkungen:

Es dürfen jeweils beliebige Hilfsmittel verwendet werden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden können…

  • Können für reale Projektaufgaben Artefakte gestaltungsorientiert und ingenieurwissenschaftlich fundiert bearbeiten
  • Technologietrends auf die Relevanz für ein spezifisches Unternehmen bzw. eine Problemstellung prüfen.
  • Konkrete Einsatz- und Anwendungsszenarien von innovativen bzw. trendnahen Technologien bzw. Techniken erarbeiten.
  • Grundlegende Entscheidungen im Unternehmenskontext zum Einsatz solcher Technolgien und Techniken zur praktischen Problemlösung vorbereiten.
  • Den Einsatz innovativer Technolgie konzeptionell planen und konkret in einer Problemlösung umsetzen sowie den durchlaufenen Prozess reflektieren und präsentieren.

 

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Verstehen die Entwicklungen und aktuellen Trends in der Informatik, insbesondere hinsichtlich der Planung, Modellierung, Entwicklung und Verwaltung informationsverarbeitender Systeme für allgemeine und spezielle Anwendungen aus einer (idealerweise ihrer) Profilrichtung
  • Können grundlegende Entscheidungen im Unternehmenskontext zum Einsatz von innovativen Technolgien und Methoden vorbereiten und diese zur Umsetzung führen
  • Besitzen vertieftes Fachwissen zu Themen aus den vorangegangenen Modulen.
  • Können bestimmte Produkte, Tools oder Methoden aus den entsprechenden Themenbereichen für eine reale und konkrete Problemlösung in einer (idealerweise ihrer) Profilrichtung auswählen und anwenden

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können praktische Einsatzmöglichkeiten innovativer Informationstechnologien in Unternehmensanwendungen fachlich und aus Managementperspektive bewerten.
  • Beherrschen Vorgehensmodelle zur Anforderungsanalyse, Systemdefinition und Vorbereitung des Nutzungskontextes sowie evolutionäre und agile Vorgehensmodelle.
  • Beherrschen Architekturansätze (u.a. Mehrschichtenarchitektur, Model-View-Controller, Mediatorarchitektur, dienstorientierte Architekturen) für die Integration heterogener Systeme und den Bau skalierbarer Web-Anwendungen
  • Können komplizierte Aspekte aus dem Themenbereich dieses Moduls sowohl anderen Experten als auch Aussenstehenden zielgruppengerecht erklären.
  • Können diese Erklärungen multimedial (Video) aufbereiten.

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Kennen Wirkungen und Wechselwirkungen von Informatiksystemen in der Gesellschaft (artefaktbezogene Handlungsräume).
  • Kennen neue Formen gesellschaftlicher Verständigung durch digitale Medien.
  • Kennen Veränderungen im Umgang mit Information und Wissen.
  • Haben Zugang zum ingenieurwissenschaftlichem Denken und Handeln.
  • Lernen während der selbstständigen Vertiefung in die Materie die eigenen Fähigkeiten einschätzen.
Modul- und Lerninhalt:

Diverses

  • IBM GTO
  • Gartner Hype Cycle
  • Bewertung von Trends für verschiedene Unternehmen, Branchen und Regionen
  • Ausgewählte Vertiefung zu Inhalten aus den Profilrichtungen mit Bezug zu Technologietrends und -innovationen und deren Einsatzmöglichkeiten (z.B. Software Defined Environments, Virtualisierung, Data Science, AI, Information Privacy, Internet of Things, Augmented Reality, Blockchain, 3D-Druck, Wearables, etc.) in den jeweiligen Profilrichtungen


Trends

  • Aktuelle Technologietrends und -entwicklungen
  • Diskussion konkreter Anwendungsszenarien in den Profilrichtungen
  • Exemplarische Bewertung einzelner Trends in den Profilrichtungen
  • Vorstellen der Themen für die Gruppenarbeiten und des gegebenen Rahmens

 

Konzeption

  • Fallstudien zum Einsatz innovativer Technologien in den verschiedenen Profilrichtungen
  • Methodeninput Konzeption
  • Erstellung der Szenarienbeschreibungen
  • Ermittlung der grundsätzlichen Durchführbarkeit
  • Ermittlung der Projektressourcen und Betriebsressourcen
  • Ermittlung alternativer Ansätze
  • Konzeptphase
  • Anforderungs- und Bedarfsanalyse zur Umsetzung der Szenarien in der Gruppenarbeit
  • Besprechung der Konzeption und des Realisierungsplan der einzelnen Gruppen
  • Design (Datenmodell, Design der Geschäftsprozesse, Datenfluss, Userinterface, Rollenmodell, technische Schnittstellen usw.)
  • Abnahme des Konzepts

 

Umsetzung / Realisierung der jeweiligen Gruppenszenarien

  • Ggf. Beschaffung externer Ressourcen
  • Implementierung
  • Ggf. Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung
  • Ggf. Entwicklung
  • Installation
  • Tests von Einzelfunktionen (ohne „Echtdaten“)
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit Inputreferaten, Präsentationen der Studierenden, Coaching

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit (Realisierung eines Prototypen) zur Vertiefung der Lerninhalte
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Bemerkungen:

Präsenzpflicht bei: Midterm Prüfung, Präsentation der Ergebnisse und allfälligen In-putreferaten (nach Vorankündigung zu Beginn des Semesters)