Modulbeschreibung

IT-Management

Kurzzeichen:
M_mwinf.ITMA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die IT nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaft und Verwaltung ein. Das effiziente und effektive Management der IT führt im Einklang mit der Business-Strategie zu einem besseren und greifbaren Business/IT-Alignment und demzufolge zu einem Wettbewerbsvorteil und zur Steigerung des Unternehmenswertes. Entsprechend ist IT-Management eine unternehmerische Führungsaufgabe, die eine enorme Herausforderung für die CIOs und die Führungskräfte der IT-Organisationen darstellt.
Im Modul IT Management werden aus Management-Sicht und praxisbezogen alle wichtigen Konzepte des IT-Managements basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt. Darunter fallen Themen, welche grosse Auswirkungen auf die Zukunft einer IT-Abteilung haben, wie die IT-Strategie und IT-Governance, die Rolle der IT in einem Unternehmen und die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sowie das Architektur- und IT-Servicemanagement.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Studierenden bringen in einigen oder allen der im folgenden genannten Bereiche Grundwissen und -kenntnisse mit:

  • Projektmanagement
  • (IT-)Controlling
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kernmodule (MScWINF_KM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 36

Begleitetes Selbststudium: 36

Unbegleitetes Selbststudium: 108

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

multiple choice, open book

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Schriftliche Abschlussprüfung: 50%
  • Projektarbeit (Gruppenarbeit): 50%
Bemerkungen:

Bewertung kann gemäss der Dozierenden varieren. Es gilt das jeweilige Merkblatt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

  • Die Studierenden besitzen die fachlichen Voraussetzungen zur strategischen und operativen Leitung einer IT-Abteilung, d.h. sie
    können die IT-Ressourcen strategisch, d.h. an den Unternehmenszielen orientiert, ausrichten
  • verstehen die Rolle und die Herausforderungen einer IT-Abteilung aus Sicht eines CIOs oder einer IT-Führungskraft
  • verstehen die wesentlichen aktuellen Methoden zur Gestaltung von Unternehmens-Architekturen
  • kennen im IT Management verbreitete Referenzmodelle (z.B. ITIL) und können diese situationsadäquat einsetzen
  • verstehen das Spannungsfeld des Service-Empfindens des IT-Kunden gegenüber dem Serviceverhalten der IT-Mitarbeitenden

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • begreifen den Einsatz von Informationstechnologien im Unternehmen als strategisches Instrument im Wettbewerb, nicht als Kostenstelle
  • können systematisch eine an den Unternehmenszielen ausgerichtete IT-Strategie entwickeln
  • kennen die Rolle der Informationstechnologien als Innovationstreiber
  • kennen Methoden und Verfahren zur zielgerichteten Umsetzung der IT-Strategie (IT-Planung)
  • sind in der Lage, die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen zu etablieren und systematisch zu fördern (Teil des Business/IT-Alignment)
  • kennen die gundlegende Modelle zur Gestaltung von IT-Bereichen
  • können, abgeleitet aus der IT-Strategie, systematisch Teilstrategien definieren
  • kennen die wesentlichen Konzepte zur Gestaltung von Unternehmensarchitekturen
  • kennen die Herausforderungen und Konzepte zur Integration von IT-Systemen

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • können Methoden zur Entwicklung und Umsetzung einer IT-Strategie anwenden
  • können verbreitete Referenzmodelle für das IT Management situationsadäquat anwenden
  • sind in der Lage, den IT-Strategie- sowie den IT-Governance-Prozess zu definieren und zu leiten
  • können eine geeignete Gesamtarchitektur systematisch aus der IT-Strategie ableiten
  • sind in der Lage IT-Strategie- und IT-Governance-Projekte zu leiten

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • kennen die menschlichen und organisatorischen Hürden bei der Umsetzung einer IT-Strategie
  • sind fachlich und methodisch auf die Komplexität und den schnellen Wandel des beruflichen und wirtschaftlichen Umfelds vorbereitet, d.h. sie begreifen dies als Herausforderung, nicht als Bedrohung
  • können arbeitsbezogene Gespräche fair und lösungsorientiert gestalten
  • sind in der Lage, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und sich gewinnbringend in Arbeitsprozesse einzubringen
  • haben die Fähigkeit, mit unsicheren Situationen umzugehen
  • verstehen das Spannungsfeld des Service-Empfindens des IT-Kunden gegenüber dem Serviceverhalten der IT-Mitarbeitenden
Modul- und Lerninhalt:

Schwerpunkt 1: “IT-Strategie und IT-Governance“

  • Grundlagen des IT Management
  • IT-Strategieentwicklung und –umsetzung
  • Übersicht zu Business/IT-Alignment
  • Übersicht zu IT-Governance
     

Schwerpunkt 2: “IT–Service Management (ITSM) und Entreprise Architecture Manegement (EAM)“

Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Einzel- und Gruppenarbeit (z.B. Fallstudien)
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • AXELOS. (2019). ITIL Foundation, ITIL 4 edition (1st edition).
  • TheOpenGroup: TOGAF 9.2 (online)

 

Empfohlene Literatur

  • Lionel Pilorget, Thomas Schell (2022): IT-Management - Die Kunst des IT-Managements auf der Grundlage eines soliden Rahmens, der das politische Ökosystem des Unternehmens wirksam unterstützt. Springer Vieweg.
  • Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2013): Handbuch IT Management - Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, 5. Auflage, Hanser, München.
  • Ebel. (2021). Basiswissen ITIL 4 : Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL-Foundation Prüfung (1. Auflage). dpunkt.verlag.

 

Ergänzende Literatur

Ergänzende Literatur (Bücher, Artikel) wird durch die Dozierenden fallspezifisch empfohlen.

  • Bashiri, I. et al. (2010): Informatik im Fokus - Strategic Alignment, Springer, Berlin.
  • Hanschke I. (2013): Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management 3., aktualisierte und erweiterte Edition
  • Hofmann, J. (2010): Masterkurs IT Management - Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker, 2. Auflage, Vieweg/Teubner, Wiesbaden.
Bemerkungen:

Präsenzpflicht: Die entsprechenden Daten werden zu Semesterbeginn schriftlich bekannt gegeben.