Modulbeschreibung

aF&E - Fälle und Übungen

Kurzzeichen:
M_mwinf.AFE1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Im Modul aF&E Projekte 1 bearbeiten die Studierenden reale Fallbeispiele mit wissenschaftlichen Methoden. Die Fälle können sowohl aus einem forschungsorientierten Praxisprojekt als auch aus einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt stammen und internationale Vergleiche oder einen interkulturellen Kontext umfassen. Der Fokus liegt auf der systematischen Evaluation, Übung und Anwendung von wissenschaftlichen Methoden. Es gilt die Forschungsfragen zu präzisieren, ein Forschungsdesign zu entwerfen und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und zu begründen. Voraussetzung ist das Modul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens WIAS des ersten Mastersemesters.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Schlee Winfried
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Schlee Winfried
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Studierenden bringen die Kompetenzen gemäss der Konvergenzmodule mit und sind mit den Ausgangskompetenzen des folgenden Moduls vertraut:

  • WIASS Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens (Kenntnis der für die Wirtschaftsinformatik wichtigsten Forschungsmethoden und –instrumente)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Anwendungsmodule (MScWINF_AM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 15

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 135

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit, Gewichtung 80%
  • Einzelreferat, Dauer ~5min/Person, ~10min Fragen, Gewichtung 20%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Report: 80%
  • Kolloquium (5min/Person und 10min Fragen), Powerpoint oder Poster: 20%
Bemerkungen:

Das Kolloquium findet in den Wochen 22/23 statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden...

  • Können kleine reale Praxisfälle wissenschaftlich fundiert bearbeiten
  • Können eine gegebene Problemstellung strukturieren, nach einem selbständig erstellen Plan arbeiten und mündlich vor den Auftraggeber/innen präsentieren
  • Können der Problemstellung passende Forschungsmethoden und -instrumente begründet auswählen und an-wenden
  • Sind in der Lage, den „State-of-the-art“ einer Problemstellung und ein Vorgehen für die Lösungen der Praxisfälle zu erarbeiten, im Verlauf es kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen sowie die bislang erarbeiteten Lösungsergebnisse entsprechend zu verwerfen und neu herzuleiten
  • Sind je nach Themenstellung in der Lage internationale Vergleiche und/oder interkulturelle Aspekte in die Betrachtungsweise einfliessen zu lassen

 

Fachkompetenz

Die Studierenden...

  • Besitzen Fachwissen in den für die Problemstellung relevanten Gebieten
  • Verfügen Basiswissen im Fachgebiet aus den Modulen ITMA, DTRA und KETE
  • Können das erworbene Wissen über wissenschaftliches Arbeiten auf reale aF&E Projekte anwenden
  • Erarbeiten unter Anleitung eine inhaltlich und sachlich angemessene Lösung für eine Problemstellung

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden...

  • Können die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden
  • Können ein der Aufgabenstellung entsprechendes Forschungsdesign ausarbeiten, dieses kritisch reflektieren und umsetzen
  • Können Ansätze aus der Literatur auf Anwendbarkeit auf die gegebene Aufgabenstellung evaluieren, anwendbare Ansätze identifizieren sowie für die Lösung der Projektaufgabe adaptieren
  • Können zur Problemstellung passende Forschungsinstrumente identifizieren, evaluieren und ggf. anpassen

 

Sozial- und Selbstkompetenz:

Die Studierenden...

  • Können ihre inhaltliche Arbeit sowie die Vorgehensweise konstruktiv kritisch diskutieren und Konsens darüber herstellen
  • Lernen sich in der Gruppe entsprechend einzubringen
  • Sind in der Lage, Lücken in ihrem Fachwissen zu erkennen und entsprechend den Anforderungen der Projektaufgabe ihr Wissen zu ergänzen und zu vertiefen
Modul- und Lerninhalt:
  • Durchführung von Literaturrecherchen (State-of-the-Art),
  • Erstellen einer Forschungsskizze
  • Ausarbeitung eines Untersuchungsdesigns
  • Anwendung des Untersuchungsdesigns
  • Präsentation der Ergebnisse
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Einführungspräsentation, Kolloquium

 

Selbststudium

  • Projektarbeit (3-4 Studierende)
Bemerkungen:
  • Dezentrale Durchführung durch dezentralen Verantwortlichen
  • Ausschreibung der Themen zwei Wochen vor dem Semesterbeginn