Modulbeschreibung

aF&E - Projekte

Kurzzeichen:
M_mwinf.AFE2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die Studierenden bearbeiten in Projektgruppen jeweils eine vorgegebene wissenschaftliche Aufgabenstellung. Aufgabenstellungen sind realer Natur und stammen typischerweise aus den laufenden Projekten der Institute. Die Arbeiten können empirischer und/oder theoretisch-konzeptioneller Natur sein und internationale Vergleiche oder einen interkulturellen Kontext umfassen. Die Projektaufgabe kann die Erstellung eines Artefakts (ein Modell oder eine Software) umfassen, welches ein intendiertes Projektergebnis darstellt oder als Proof of Concept der erarbeiteten Konzeption dient. Die Studierenden wenden die in den Vorgängermodulen vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens in einer grösseren, realen Aufgabenstellung an und vertiefen diese.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Schlee Winfried
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Schlee Winfried
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Studierenden bringen Kenntnisse aus den folgenden Modulen mit:

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens WIAS (Kenntnis der für die Wirtschaftsinformatik wichtigsten Forschungsmethoden und -instrumente)
  • aF&E Projekte 1 (Fähigkeit, Forschungsmethoden und -instrumente der Aufgabenstellung angemessen und begründet auszuwählen und anzuwenden)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Anwendungsmodule (MScWINF_AM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 15

Begleitetes Selbststudium: 22.5

Unbegleitetes Selbststudium: 142.5

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit, Gewichtung 70%, Abschlussarbeit
  • Einzelreferat, Gewichtung 15%, Kolloquium
  • andere..., Gewichtung 15%, Peer Review und Replik
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Abschlussarbeit: 70%
  • Kolloquium (~5min/pers und ~10min Fragen): 15%
  • Peer Review (der Arbeit einer anderen Gruppe) und Replik (Reaktion auf das Peer-Review einer anderen Gruppe): 15%
Bemerkungen:
  • Das Kolloquium findet in den Wochen 46/47 statt.
  • Das Peer-Review findet in den Wochen 48/49 statt.
  • Die Replik erfolgt bis spätestens Ende des Jahres.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden

  • Können reale aF&E-Projektaufgaben wissenschaftlich fundiert bearbeiten
  • Sind in der Lage, ihr Vorgehen in einem aF&E-Projekt kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen sowie die bislang erarbeiteten Ergebnisse entsprechend zu verwerfen und neu herzuleiten
  • Können Forschungs- und Entwicklungsarbeiten anderer begründet kritisch hinterfragen sowie Kritik anderer an ihren Arbeiten aufnehmen, darauf entgegnen, und sie angemessen umsetzen
  • Sind je nach Themenstellung in der Lage internationale Vergleiche und/oder interkulturelle Aspekte in die Betrachtungsweise einfliessen zu lassen.

 

Fachkompetenz

Die Studierenden

  • Besitzen vertieftes Fachwissen in den für die Aufgabenstellung relevanten Gebieten
  • Können das erworbene Wissen über wissenschaftliches Arbeiten auf eine reale aF&E-Projektaufgabe anwenden

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden

  • Können ein der Aufgabenstellung entsprechendes Forschungsdesign ausarbeiten, dieses kritisch reflektieren und umsetzen
  • Können Ansätze aus der Literatur auf Anwendbarkeit auf die gegebene Aufgabenstellung evaluieren, anwendbare Ansätze identifizieren sowie für die Lösung der Projektaufgabe adaptieren
  • Können auf verschiedene Weise hergeleitete Erkenntnisse (empirisch, aus Literatur, per Experiment) kombinieren und daraus eine tragfähige Lösung erarbeiten

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden

  • Wissen, welchen Kriterien ein Peer-Review sowie eine Entgegnung darauf genügen sollte
  • Sind in der Lage, Kritik an ihrer Arbeit aufzunehmen, darauf einzugehen und konstruktiv umzusetzen
  • Können die Forschungsarbeiten anderer konstruktiv und begründet kritisch hinterfragen
  • Können ihre inhaltliche Arbeit sowie die Vorgehensweise im Projekt konstruktiv kritisch diskutieren und Konsens darüber herstellen
  • Sind in der Lage, Lücken in ihrem Fachwissen zu erkennen und entsprechend der Anforderungen der Projektaufgabe ihr Wissen zu ergänzen und zu vertiefen
  • Können ihr Vorgehen als Individuen sowie als Team in Hinblick auf seine Nützlichkeit, seine Wirksamkeit und Angemessenheit kritisch reflektieren
Modul- und Lerninhalt:
  • Erstellen einer Forschungsskizze (was ist zu erarbeiten)
  • Erstellung eines Forschungsdesigns (wie sind die zu erzielenden Ergebnisse zu erarbeiten)
  • Anfertigen einer Präsentation der Zwischenergebnisse
  • Erarbeiten eines Peer-Reviews zu der Arbeit einer anderen Gruppe
  • Anfertigen einer Stellungnahme auf das Peer-Review einer anderen Gruppe
  • Herleiten von Lessons learned aus der Projektarbeit
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Kolloquium

 

Selbststudium

  • Projektarbeit (3-4 Studierende)
Bemerkungen:
  • Dezentrale Durchführung durch dezentralen Verantwortlichen
  • Ausschreibung der Themen zwei Wochen vor dem Semesterbeginn