Modulbeschreibung

Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben

Kurzzeichen:
M_mwinf.WIAS
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Das Modul vermittelt die Grundlagen für die wissenschaftliche Konzeption, Durchführung und Beschreibung von aF&E-Projektaufgaben in der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden lernen Forschungsansätze (z.B. Design Science) und quantitative und qualitative Forschungsmethoden kennen und deren Eignung zur Beantwortung einer Forschungsfrage zu bewerten. Ergänzend wird der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur vermittelt, im Speziellen deren Recherche und Bewertung sowie das selbständige Verfassen zur Kommunikation von eigenen Forschungsresultaten an ein Fachpublikum.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Baldauf Matthias
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Baldauf Matthias, Dr. Zimmermann Hans-Dieter
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Bachelor (Grundlagenkenntnisse Forschungsmethoden, Verfassen von einfachen wissenschaftlichen Arbeiten, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitierregeln)

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Anwendungsmodule (MScWINF_AM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 42

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 20 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

online, ~20min

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit, Gewichtung 70%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Semesterarbeit: 70%
  • Online-Test: 30%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden können...

  • Eine Problemstellung und/oder eine Forschungsfrage formulieren
  • aF&E-Projektaufgaben wissenschaftlich konzipieren
  • Design Science-Forschungsansätze erläutern
  • Wissenschaftliche Methoden der Wirtschaftsinformatik anwenden
  • Wissenschaftliche Artikel kritisch lesen und auf ihr Forschungsdesign hin untersuchen
  • Ihre Forschungsideen und -ergebnisse an ein Fachpublikum kommunizieren
  • Die verschiedenen Abschnitte eines Manuskripts logisch und klar organisieren
  • Geeignete Literaturhinweise auswählen und in einen wissenschaftlichen Artikel integrieren

 

Fachkompetenz

Die Studierenden können

  • Theorien und Modelle, die in der Wirtschaftsinformatik zur Anwendung kommen, nennen
  • Perspektiven bzw. Einteilungen von Forschungsrichtungen erläutern
  • Relevante Kriterien von Problemstellung, Forschungsfrage, Forschungskonzept und Operationalisierung im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung nennen
  • Problemstellungen und Forschungsfragen formulieren
  • Damit verbundene Entscheidungen wissenschaftlich fundiert begründen
  • Verfahren der qualitativen und quantitativen Datenerhebung problemadäquat und reflektiert einsetzen
  • Verfahren der qualitativen und quantitativen Datenauswertung problemadäquat auswählen und anpassen

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden können

  • Aktuelle Forschungsansätze und -methoden in der Wirtschaftsinformatik nennen
  • Analytisch an eine wissenschaftliche Arbeit herangehen
  • Die Gütekriterien Forschung nennen und eigene Forschung daran ausrichten
  • Ein Forschungsdesign für eine Untersuchung entwerfen
  • Entsprechende Forschungsmethoden problemgerecht auswählen
  • Eine fundierte Forschungsskizze entwerfen
  • Datenerhebungen eigenständig auf wissenschaftlichem Niveau durchführen
  • Datenauswertungen forschungsmethodisch korrekt auswählen und anpassen
  • Eigene Forschung in wissenschaftlicher Sprache beschreiben

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden können

  • Wissenschaftlich kommunizieren
  • Sich selbständig Zugang zu Forschungsergebnissen verschaffen
  • Berührungsängste gegenüber Wissenschaft und Forschung abbauen
  • Eigene Forschungsdesigns und -resultate und die ihrer KollegInnen kritisch reflektieren
Modul- und Lerninhalt:
  • Wissenschaftstheorien bezogen auf WI
  • Forschungsprozess
  • Forschungsfragen und Hypothesen
  • Verhaltenswissenschaftliches (behavioristisches) Paradigma
  • Gestaltungsorientiertes Paradigma („Design Science“)
  • Literaturrecherche
  • Entwerfen eines Exposees
  • Qualitative und Quantitative Methoden
  • Mixed Methods
  • Methoden zur Datenauswertung
  • Wissenschaftliches Schreiben
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
Lehrmittel/-materialien:

Literatur wird im Laufe des Moduls auf Moodle bereitgestellt

Bemerkungen:

Präsenzpflicht: ggf. bei zu Modulbeginn erwähnten Terminen wie Studierendenpräsentationen, o.ä.