Modulbeschreibung

Digitale Transformation: Prinzipien & Techniken

Kurzzeichen:
M_mwinf.DTRA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Digitale und reale Welt werden eins, denn alles wird zur Information und als solche optimiert. Markähnliche Plattformen dominieren zunehmend die Wirtschaft. Sie bestimmen Zugang zum Markt und zur Information und beschränken Produkte und Preise. Demokratisch kontrollierte Institutionen werden durch wettbewerbskontrollierte Institutionen ersetzt und der Staat verliert sein Regulierungsmonopol.
Im Modul werden auf der Basis von Metaprinzipien wie den oben erwähnten passende Gestaltungsprinzipien und -techniken erarbeitet. und auf konkrete Situationen angewandt.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Studierenden bringen folgende Kenntnisse mit:

  • Abgangskompetenzen Bachelor Wirtschaftsinformatik, Betriebsökonomie, Informatik, Wirtschaftsingenieur oder eines verwandten Studiengangs
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kernmodule (MScWINF_KM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 33

Begleitetes Selbststudium: 66

Unbegleitetes Selbststudium: 81

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

open book

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit, Gewichtung 50%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Modulschlussprüfung: 50%
  • Projektarbeit (Gruppenarbeit): 50%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden…

  • Kennen Konsequenzen und Herausforderungen der digitalen Transformation.
  • Kennen wichtige Metaprinzipien der digitalen Transformation und können diese auf konkrete Szenarien anwenden.
  • Haben einen Überblick über Transformationsformen, Gestaltungsprinzipien und -techniken.
  • Kennen nicht nur die Technologien selber, sondern auch ihre Anwendung.
  • Verfügen über einen Werkzeugkasten von Designmethoden und Designinstrumenten.

 

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Kennen wichtige Metaprinzipien der digitalen Transformation und können diese auf konkrete Szenarien anwenden.

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Verfügen über einen Werkzeugkasten von Designmethoden und Designinstrumenten der digitalen Transformation.

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Sind sich der Konsequenzen und Herausforderungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft bewusst.
Modul- und Lerninhalt:
  • Treiber der Digitalen Transformation: Die Digitalisierungsrakete
  • Werkzeugkasten der Digitalen Transformation: Der Transformationskoffer der Digitalisierung
    • Sektoren
    • 10 Brennstufen
    • 6 Organisationsstrukturen
    • Adressierte Probleme
    • Ressourcen
    • Technologien
    • Regulierungen, Ethik & Governance
    • Ökosystem / Kontext
    • Business Patterns
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Projektarbeit
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Empfohlene Literatur

  • Tercek, R.: Vaporized: Solid Strategies for Success in a Dematerialized World, LifeTree Media, 2015. bzw. als deutsche Übersetzung: Tercek, R.: Vaporisiert: Solide Strategien für Erfolg in einer dematerialisierten Welt, Wiley, 2017. Kapitel verfügbar auf https://vaporizedbook.com/
  • Mcafee, A., Brynjolfsson, E.: Machine, Platform, Crowd: Harnessing Our Digital Future, Norton & Company, 2017. bzw. als deutsche Übersetzung: Mcafee, A., Brynjolfsson, E.: Machine, Platform, Crowd: Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen, Plassen, 2018.

 

  • Ergänzende Literatur
    (Bücher, Artikel etc.) werden durch die Dozierenden schwerpunktspezifisch empfohlen.
Bemerkungen:

Grundsätzlich besteht keine Präsenzpflicht. Für vereinzelte Veranstaltungen, z.B. Gastvorträge, kann jedoch Präsenzpflicht verlangt werden. Diese besonderen Anlässe werden zu Beginn des Semesters kommuniziert.