Modulbeschreibung

Business Process Performance Management

Kurzzeichen:
M_mwinf.BPPM
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Alle Leistungen und Produkte werden im Rahmen von Geschäftsprozessen erstellt und dem Kunden zur Verfügung gestellt. Um im Wettbewerb mit der Konkurrenz bestehen zu können, müssen die Geschäftsprozesse effektiv und effizient gestaltet werden. Sie müssen aktiv gesteuert und ständig verbessert werden. Dies ist nur möglich, wenn Effizienz bzw. Effektivität der Geschäftsprozesse und deren Veränderung objektiv messbar sind.
Unter Performance Management wird ein integrierter, unternehmensspezifischer, (IT-basierter) Gesamtansatz zur Unterstützung der Planung, Überwachung und Steuerung der Zielerreichung auf Basis von Kennzahlen verstanden.
In diesem Kontext müssen Geschäftsprozesse und deren Management zudem regelmässig analysiert und an Hand des erreichten Reifegrads bewertet werden.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jaeschke Peter
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Jaeschke Peter
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kernmodule (MScWINF_KM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 36

Unbegleitetes Selbststudium: 36

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden…

  • Können Geschäftsprozesse und deren Management an Hand eines Reifegradmodells bewerten
  • Können an der Konzeption und Einführung eines Business Process Performance Management Ansatzes im Unternehmen aktiv mitwirken

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Können Frameworks für das Geschäftsprozessmanagement und die Einordnung des Business Process Performance Managements innerhalb der Frameworks erklären
  • Verstehen Reifegradmodelle und Methoden zur Bewertung von Geschäftsprozessen
  • Kennen die wesentlichen im Geschäftsprozessmanagement eingesetzten Kennzahlen
  • Verstehen den Regelkreis zur Steuerung von Geschäftsprozessen und die Aufgaben des Business Process Performance Managements

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können Prozesse aufgrund ihrer Bedeutung für das Unternehmen klassifizieren
  • Können Prozesscharakteristiken bei der Gestaltung der Geschäftsprozesse und des Geschäftsprozessmanagements zu berücksichtigen
  • Können Geschäftsprozesse und deren Management an Hand eines Reifegradmodells bewerten
  • Können relevante Kennzahlen identifizieren/definieren
  • Können eine Balanced Score Card entwickeln und Kennzahlen ableiten
  • Können Prozesse auf Basis von Kennzahlen steuern und verbessern

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Können die erwünschten und nicht erwünschten Auswirkungen des eingeführten Ansatzes auf das Verhalten der Mitarbeitenden abschätzen
Modul- und Lerninhalt:

Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und das Business Process Performance Management

  • Begriffe
  • Frameworks

 

Bewertung von Geschäftsprozessen und Geschäftsprozessmanagements

  • Ansätze zur Bewertung
  • Reifegradmodelle

 

Business Process Performance Management

  • Einordnung und Grundlagen
  • Führen mit Kennzahlen
    • Menschliches Verhalten
    • Führungskontext
    • Ursachen und Massnahmen
  • Prozessplanung
    • operativ - bottom-up
    • strategisch - Balanced Score Card
    • Ableitung von Zielen und Kennzahlen
    • Ursachen-Wirkungszusammenhänge
  •  Prozessmessung und Prozesskontrolle
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
Bemerkungen:

Grundsätzlich besteht keine Präsenzpflicht. Für vereinzelte Veranstaltungen, z.B. Gastvorträge, kann jedoch Präsenzpflicht verlangt werden. Diese besonderen Anlässe werden spätestens zu Beginn des Semesters kommuniziert.