Modulbeschreibung

Programm- und Portfolio-Management

Kurzzeichen:
M_mwinf.PPMA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Programm- und Projekt-Portfolio-Management stellt einen wichtigen Aspekt für die digitale Transformation der Unternehmen und der Verwaltungen dar. Sobald ein Unternehmen mehr als nur ein Projekt gleichzeitig bearbeitet, ist es wichtig, abseits eines guten Projektmanagements auch ein überzeugendes Projektportfoliomanagement aufzuweisen. Nur so kann es mehr als ein Bauchgefühl sein, welche Priorisierung ein Projekt gegenüber anderen haben soll.
Das effiziente und effektive Management der Projektportfolios bildet die Basis für Strategieerreichung und für ein erfolgreiches Business/IT-Alignment und führt damit zu einem Wettbewerbsvorteil und Steigerung des Unternehmenswertes. Als Führungsaufgabe greift das Projektportfoliomanagement sowohl in die Prozesse des klassischen Projektgeschäfts, wie auch in agile Ansätze und neue Organisationsformen.
Im Modul PPMA werden aus Managementsicht und praxisbezogen alle wichtigen Konzepte für die Erstellung, Steuerung und Organisation von Projektportfolios basierend auf sowohl traditionellen als auch auf agilen Methoden und auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt und vertieft.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vertiefung von Leadership und Change Management Kompetenzen im Projektgeschäft.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kernmodule (MScWINF_KM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 18

Unbegleitetes Selbststudium: 54

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

multiple choice, open book

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Abschlussprüfung: 100%

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden besitzen die fachlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Programm- und Portfoliomanagement indem sie,

  • Die Aufgaben des Program- und Projektportfoliomanagement verstehen
  • Business Cases analysieren können
  • In der Lage sind, Programme und Projektportfolios zu erstellen, zu führen, zu priorisieren und Projekte zur Umsetzung zu selektieren
  • Die Notwendigkeit des Reportings & Controllings sowie neue agile Möglichkeiten des Portfolio Managements kennen
  • Sich mit ausgewählten Aspekten zum Thema Leadership in Projekten vertieft auseinandergesetzt haben
  • Die Herausforderungen von Change Management kennen und mit den wichtigsten Werkzeugen und Methoden im Umgang mit traditionellen und agilen Projekten vertraut sind

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Begreifen das Programm- und Projektportfoliomanagement als strategisches Führungsinstrument
  • Kennen die Kernprozesse im Portfoliomanagement
  • Haben traditionelle und agile Ansätze kennengelernt, mit denen PPM erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden kann
  • Wissen, wie PPM sowohl im klassischen wie auch gleichermassen im agilen Umfeld wirkt
  • Verstehen die Leadership und Change Management Konzepte sowohl im klassischen wie auch gleichermassen im agilen Umfeld
  • Sind sich bewusst, dass Projekt- und Change-Management-Kompetenzen primär aus Methoden- und Sozialkompetenzen bestehen
  • Können durch Erlernen von Führungskompetenzen wie Teambildung und Konfliktmanagement Ihre Führungsaufgabe als Programm oder Projektportfolio Manager im komplexen klassischen und/oder agilen Umfeld wahrnehmen

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können ein Projektportfolio für ein Unternehmen aus den strategischen Vorgaben und aus den operativen Bedürfnissen ableiten, priorisieren, darstellen und führen
  • Sind in der Lage, den Projektportfolio-Prozess zu definieren und zu leiten
  • Können Methoden und Tools zielgerichtet im eigenen Alltag einsetzen
  • Kennen die relevanten Vorgehensmodelle zum Change Management im klassischen und agilen Umfeld
  • Kennen Führungsaufgaben und -rollen eines Programm- und Portfoliomanagers

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Sind fachlich und methodisch auf die Komplexität und den schnellen Wandel des beruflichen und wirtschaftlichen Umfelds vorbereitet, d.h. sie begreifen dies als Herausforderung, nicht als Bedrohung
  • Können arbeitsbezogene Gespräche fair und lösungsorientiert gestalten
  • Sind in der Lage, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und sich gewinnbringend in Arbeitsprozesse einzubringen
  • Haben die Fähigkeit, mit unsicheren Situationen umzugehen
  • Kennen die wichtigsten Konzepte von Leadership in Projekten
  • Kennen ihre Stärken und Schwächen im Umfeld des Projekt- und Change-Managements und können ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zur Führung komplexer Projekte realistisch einschätzen
  • Kennen die Grundlagen des Self-Managements und können damit ihre eigenen Ressourcen effizient einsetzen
  • Kennen die wichtigsten ethischen und (inter-)kulturell bedingten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit in Projekten und Unternehmenstransformationsvorhaben
Modul- und Lerninhalt:

Einführung und Grundlagen vom Projekt-, Programm- und Projektportfoliomanagement

 

Kernprozesse des Projektportfoliomanagements und Methodik

  • Strategische Ausrichtung von Projekten, Programmen und Portfolios
  • Business Case Analysis
  • Portfolio-Priorisierung
  • Ressourcen-Management
  • Controlling und Reporting

 

Einführungsansätze und Tools

 

Lean und Agile Portfoliomanagement

  • Lean- und Agile-Denkweise, Wertesysteme und Prinzipien als Basis einer erfolgreichen kulturellen Transformation
  • Übersicht über Skalierungsmodelle wie das Scaled Agile Framework (SAFe), Large Scale Scrum (LeSS), Nexus, Scrum@Scale und das Spotify-Modell
  • Kernkompetenzen eines Lean- und agilen Portfoliomanagements: Strategie, Lean / Beyond Budgeting und Portfolio Management

 

Leadership und Change Management

  • Grundlagen erfolgreicher Veränderungen / Change-Planung
  • Unterscheidung Veränderungsvorhaben und PPM Organisation und PPM Governance
  • Erkennen von und Umgang mit Widerständen bei der Umsetzung von Unternehmenstransformation durch die Nutzung von Stakeholder Analyse
  • Teambildung, Teamdynamik, Self-Management, Konfilktmanagement als Programm- / Portfolio Manager
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Projektarbeit
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Ergänzende Literatur: Fallweise im Unterricht abgegebene oder auf der Lernplattform bereitgestellte Literatur