Modulbeschreibung

Digital Finance - Grundlagen

Kurzzeichen:
M_mwinf.DIFG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Digitalisierung in der Finanzbranche ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich in den letzten Jahren beschleunigt hat. Die Auswirkungen auf die einzelnen Produkte, Dienstleistungen und Kommunikationskanäle sind vielfältig.
Dieses Modul ermöglicht den Studierenden, die Grundbegriffe und Finanzinstrumente kennenzulernen und ein fundiertes Verständnis für deren Anwendung und Bedeutung in der Finanzwelt zu entwickeln.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 20

Unbegleitetes Selbststudium: 52

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Hilfsmittel: 1 A4 Zusammenfassung, einseitig beschrieben

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Abschlussprüfung: 100%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden…

  • Können die aktuellen Herausforderungen der Finanzindustrie sowie Besonderheiten der FintechIndustrie erläutern
  • Haben einen guten Überblick über die im Finanzbereich eingesetzten Prozesse

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Kennen die verschiedenen Geschäftsmodelle der Banken und Versicherungen
  • Kennen die verschiedenen Wertpapiere im Finance und können Ihre Vorteile/Nachteile identifizieren.
  • Verstehen das Kreditgeschäft der Banken und dessen Bestandteile
  • Kennen die wesentlichen Aspekte des Asset Management und dessen Investitionsprozesse
  • Verstehen die banktechnische Abwicklung des inländischen und ausländischen Zahlungsverkehrs

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden können…

  • Die verschiedenen Prozesse des Bankenmanagement analysieren
  • Die verschiedenen Risiken und Herausforderungen der Finanzindustrie beurteilen.
  • Die verschiedenen Prozesse im Kreditgeschäft und Asset Management analysieren
  • Die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Wertpapiere erkennen und situativ das richtige Wertpapier anwenden.

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Haben sich selbständiges Arbeiten und Lernen angeeignet. Lernbereitschaft und Lernfähigkeit sind im Laufe des Moduls weiterentwickelt worden.
  • Haben gelernt, sich realistisch einzuschätzen, d.h. individuell zu entscheiden, wie viel Zeit sie für die Bearbeitung einer Aufgabe aufwenden müssen.
Modul- und Lerninhalt:

Einführung in die Bankwirtschaft

  • Geschäftsmodelle der Banken
  • Fintech-Industrie
  • Risikomanagement

 

Einführung in die Wertpapiere

  • Aktien
  • Anleihen
  • Optionen
  • Futures und Swaps

 

Einführung in das Asset Management

  • Aktives versus passives Portfolio Management
  • Strategische und taktische Asset Allocation
  • Robo-Advisors

 

Einführung in den Zahlungsverkehr

  • Banktechnische Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Innovationen im Bereich Zahlungsverkehr (Twint und andere Apps)
  • Analyse der Geldanlagekonten und Spareinlagen
  • Einführung in die Kryptowährungen

 

Einführung in das Kreditgeschäft der Banken

  • Finanzierungsformen
  • Crowdlending und Crowdinvesting
  • Innovationen im Kreditgeschäft
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht

 

Selbststudium

  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Empfohlene Literatur:

  • Bankwirtschaft: Grundlagen für Ausbildung, Praxis und Studium Ralf Jürgen Ostendorf Pearson Verlag 2013 ISBN-10: 9783868941579