Modulbeschreibung

Digital Manufacturing - Grundlagen

Kurzzeichen:
M_mwinf.DIMG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Schweizer Industriefirmen sind auf verschiedenen Ebenen gefordert. Globale Wertschöpfungsketten, Unsicherheiten auf der Absatzseite oder Verwerfungen auf der Währungsfront sind grosse Herausforderungen. Dank Innovation und operative Exzellenz in der Wertschöpfungskette meisterten die Schweizer Industriefirmen diese Veränderungen bis anhin überaus erfolgreich. Digitalisierung oder spezifisch Industrie 4.0 wird weitreichende Chancen bieten und wird die Produktion auch an einem Hochlohnstandort wie die Schweiz zu neuer Stärke führen. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das Modul wird auf die Grundlage des Produktionsmanagements für diese digitale Transformation fokussieren. Diese Elemente sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Programme in einer Industriefirma. Neben den entscheidenden Konzepten MRP (Material Requirement Planning), Lean und Kanban, wird der Datenfluss inklusive PLM – Systeme (Product Life Cycle Management Systeme) aufgezeigt. Ein Blick auf digitale Produktionsstrategien in dieser herausfordernden Zeit bildet den Abschluss des Moduls und leitet auf die Ansätze der Smarten Fabrik über (Thema von DIMA).

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Hänggi Roman
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Hänggi Roman
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 42

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

open book

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Abschlussprüfung: 100%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden können

  • Methoden des Produktionsmanagements erläutern und anwenden
  • Konzepte zur Optimierung einer Produktion als Basis für eine umfassende Digitale Transformation entwickeln
  • Ansätze des Product-Life-Cycle Management anwenden. Sie verstehen die Bedeutung von PLM für einen integrierten Datenfluss eines Industrieunternehmen

Fachkompetenz

Die Studierenden können

  • Grundlagen und Fachbegriffe des Material Requirement Planning (MRP) anwenden
  • Kanban verstehen und anwenden
  • Prodoct-Life-Cycle verstehen und die Konzepte anwenden

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden können

  • Die verschiedenen Konzepte des Produktionsmanagements anwenden und die richtigen Schlüsse daraus ziehen, um die digitale Transformation in einem Industriebetrieb umzusetzen

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden können

  • Bezüglich des Produktionsmanagements mit Fachpersonen kommunizieren und zusammenarbeiten
Modul- und Lerninhalt:

Lerninhalte

  • Woche 1: Einführung in Digital Manufacturing & Produktionsmanagement
  • Woche 2: Material Requirement Planning
  • Woche 3: Lean Manufacturing als Must für Produktionsstandort Schweiz & die Basis für Digital Manufacturing
  • Woche 4: Kanban (im Techpark am Standort Rapperswil) – Erleben und Umsetzen von Pull Konzept
  • Woche 5: PLM Prozess & Datenmanagement in der Fabrik (im Techpark am Standort Rapperswil)
  • Woche 6: Produktionsstrategien und der Weg zur Smarten Fabrik / Industrie 4.0
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
Lehrmittel/-materialien:
  • Schönsleben, Paul: Integrales Logistikmanagement - Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend, 8. Auflage, 2020. Springer
  • Hänggi, Roman, Fimpel, Andre, Siegenthaler, Roland: LEAN Production – einfach und umfassend - Ein praxisorientierter Leitfaden zu schlanken Pro-zessen mit Bildern erklärt, 2021. Springer.
  • Weitere Literatur wird zu Modulbeginn genannt bzw. im Laufe des Moduls auf Moodle bereitgestellt.
Bemerkungen:

Präsenzpflicht

  • Ggf. bei zu Modulbeginn erwähnten Terminen wie Präsentationen, o.ä.