Modulbeschreibung

Requirements Engineering & -Management

Kurzzeichen:
M_mwinf.RQEM
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Jedes Anwendungs- und Informationssystem, das neu entwickelt oder überarbeitet wird, muss grundlegende Eigenschaften besitzen, um von den künftigen Benutzern akzeptiert und genutzt zu werden. Wie können nun diese Eigenschaften und Anforderungen bei den zukünftigen, potenziellen Nutzern erhoben werden? Wie werden solche Anforderungen am besten dokumentiert und verwaltet? Wie gehen wir mit Requirements Management in einem agilen Software-Entwicklungsumfeld um?

Requirements Engineering ist eines der zentralen Themenfelder der Wirtschaftsinformatik und die konsequente Fortsetzung des Business/IT-Alignments. Im Requirements Engineering findet die Vermittlung zwischen Auftraggebenden, Anwendenden und Anwendungsentwicklung statt. Es ist die Grundlage für Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stöckler Stefan
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Stöckler Stefan
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Anwendungsverständnis von Anwendungs- und Informationssystemen

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 36

Begleitetes Selbststudium: 72

Unbegleitetes Selbststudium: 72

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

open book, online, präsenzpflicht

Während der Unterrichtsphase:
  • Einzelreferat, Gewichtung 15%
  • Einzelreferat, Gewichtung 15%
  • Schriftliche Einzelarbeit, Gewichtung 10%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Semesterarbeit Präsentation 1: 15%
  • Semesterarbeit Präsentation 2: 15%
  • Semesterarbeit Dokumentation: 10%
  • Modulschlussprüfung: 60%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden…

  • Können Geschäftsmodelle beschreiben
  • Können einen Geschäftsprozess als fachliches BPMN–Diagramm modellieren
  • Können Requirements mit Hilfe von UML-Klassendiagrammen (im für Domänen-Modellierung notwendigen Umfang), UML-Use Case-Diagrammen, UML-Aktivitätsdiagramme und einfachen UML-Zustandsdiagrammen modellieren
  • Können die Ansätze des agilen Vorgehens anwenden

 

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Kennen Modell für die Dokumentation und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellenn
  • Kennen Techniken zur Erhebung von Geschäftsprozessen und Requirements und können deren Einsatzmöglichkeiten einschätzen
  • Können BPMN für die fachliche Modellierung von Prozessen anwenden
  • Kennen die für das Requirements Engineering am häufigsten verwendeten UML-Diagramm-Typen (Klassendiagramm im für Domänen-Modellierung notwendigen Umfang, Use Case-Diagramme, Aktvitätsdiagramme und Zustandsdiagramme) und kennen die jeweiligen Einsatzbereiche.
  • Können Modelle an Hand definierter Qualitätskriterien überprüfen.
  • Kennen die Möglichkeiten und Grenzen, Modelle in der Kommunikation einzusetzen
  • Können die Notwendigkeit des Requirements Managements erklären

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können einen Geschäftsprozess erheben, modellieren und optimieren
  • Können Requirements erheben, mit Hilfe von UML-Klassendiagrammen (im für Domänen-Modellierung notwendigen Umfang), UML-Use Case-Diagrammen, UML-Aktivitätsdiagramme und einfache UML-Zustandsdiagrammen modellieren und validieren
  • Können System Use Cases aus einem Geschäftsprozessmodell ableiten
  • Können die Ansätze des agilen Vorgehens anwenden

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Wird bewusst, dass Prozesse nur unter Einbezug verschiedenster Stakeholdergruppen und im Team erstellt werden können
  • Wird bewusst, dass Requirements nur unter Einbezug verschiedenster Stakeholdergruppen und im Team erhoben, dokumentiert und verwaltet werden können
Modul- und Lerninhalt:
  • Einführung in Geschäftsmodelle und deren Dokumentation
  • Geschäftsprozesse als Ausgangspunkt des RequirementsManagments
  • Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN
  • Einführung in die Geschäftsprozessmodellierung
  • Fachliche Modellierung von Geschäftsprozessen mit einem reduzierten BPMN-Symbolsatz
  • Grundsätze ordnungsgemässer Modellierung
  • Einführung in Erhebung, Dokumentation und Verwaltung von Requirements
  • Beschreibung von Scope und Kontext
  • Verbale Beschreibung von Requirements
  • Modellbasiertes Requirements Engineering mit UML
  • UML-Klassendiagramm (Informationsmodellierung)
  • Schreiben (System) Use Cases
  • UML-Use Case-Diagramm
  • Ableiten von System Use Cases aus Geschäftsprozessen
  • UML-Aktivtätsdiagramme
  • UML-Zustandsdiagramme
  • Requirements Engineering in agilen Projekten
  • Requirements Management: Change Request Management, Konfigurationsmanagement, Verfolgbarkeit, Qualitätssicherung
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Ergänzende Literatur:

  • Allweyer, Thomas: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, 4. Auflage, Books on Demand,
  • Rupp, Chris: Requirements-Engineering und -Management, 6. Auflage, Hanser Verlag, München, Wien, 2014
  • Cockburn, Alistair: Writing Effective Use Cases, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 2005
  • Cockburn, Alistair: Use Cases effektiv erstellen, Mitp-Verlag 2007
  • Rupp, Chris, Queins, Stefan, Zengler, Barbara: UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung, 4. Auflage, München: Carl Hanser Verlag 2012
  • Larman, Craig: Applying UML and Patterns: An Introduction to Object-Oriented Analysis and Design and Iterative Development, 3. Auflage, Prentice Hall, 2004
  • Robertson, Suzanne; Robertson, James: Mastering the Requirements Engineering Process, 3. Auflage, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 2012
  • Podeswa, Howard: UML for the IT Business Analyst , Second Edition, Course Technology, 2009