Modulbeschreibung

HCI - Human Computer Interaction

Kurzzeichen:
M_mwinf.HUCI
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind häufig an Schnittstellenpositionen (bspw. zu Entwicklungs- und Marketingabteilungen oder externen Designagenturen) tätig und dabei für Konzeption, Entwicklung und/oder Bewertung interaktiver Software-Systeme mitverantwortlich. Als Basis dafür führt dieses Modul in die Grundlagen der sogenannten „Mensch-Computer Interaktion“ (Human-Computer Interaction, HCI) ein. Es vermittelt wesentliche Aspekte der Planung, Gestaltung, Umsetzung und Evaluation moderner Benutzeroberflächen.
Den Studierenden werden grundlegende Designkonzepte und Gestaltungsprinzipien vermittelt. Sie erlernen praxisnahe Grundlagen des User Interface Designs und verstehen damit Kriterien, die gute bzw. schlechte Benutzeroberflächen ausmachen. Speziell betrachtet werden mobile Apps und Web-Anwendungen. Ergänzend erhalten die Studierenden einen Überblick über verfügbare Tools, Techniken und Vorgehensmodelle im Bereich Interface und Interaction Design zur effektiven und sicheren Zusammenarbeit und Kommunikation mit Fachexperten.
Des Weiteren wird den Studierenden die geschichtliche Entwicklung im Bereich Human-Computer Interaction vermittelt. Dabei lernen die Studierenden auch innovative neue Interaktionskonzepte kennen und erhalten einen Ausblick auf Trends im Bereich moderner Benutzerschnittstellen. Dabei geben Gastvorträge von Expert/innen aus der Industrie Einblick in aktuelle HCI-Entwicklungen in der Praxis.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Baldauf Matthias
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Baldauf Matthias
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 42

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, ?? Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

online-test

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit, Gewichtung 70%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Semesterarbeit: 70%
  • Online-Test: 30%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden können…

  • Methoden des User Centered Design erläutern und anwenden
  • Konzepte zur Informations-und Interaktionsarchitektur erstellen
  • Verschiedene Prototyping-Methoden erläutern
  • einfache User Interface-Prototypen erstellen
  • unterschiedliche Evaluationsmethoden erläutern und anwenden
  • Trends im Bereich Human-Computer Interaction erläutern und einordnen

 

Fachkompetenz

Die Studierenden können

  • Grundlagen und Fachbegriffe der HCI erläutern
  • Relevante Vorgehensmodelle beschreiben
  • Qualitätskriterien für Benutzeroberflächen beschreiben
  • Aktuelle und zukünftige Interaktionstechniken erläutern

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden können

  • Ausgewählte HCI-Vorgehensmodelle anwenden
  • Etablierte Entwurfsprinzipien und Guidelines anwenden
  • Ausgewählte Prototyping-Methoden anwenden
  • Eine Evaluation einer Benutzeroberfläche planen und durchführen

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden können

  • Bezüglich HCI-Themen mit Fachpersonen kommunizieren und zusammenarbeiten
  • Eigene Designs und Protoypen und die ihrer Kolleg/innen kritisch reflektieren
Modul- und Lerninhalt:

Grundlagen der HCI, Begriffsdefinitionen, Standards

  • Entwurfsprinzipien
  • HCI-Vorgehensmodelle und -Methoden
  • Nutzerzentrierte Entwicklung
  • User Interface Guidelines und Best Practices
  • Mobile und Wearable Apps
  • Prototypen gestalten
  • Usability-Testing
  • HCI-Trends und Zukunftsthemen
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
Lehrmittel/-materialien:
  • Jens Jacobson und Lorena Meyer: Praxisbuch Usability und UX. 2019. Rheinwerk Verlag.
  • Bernhard Preim und Raimund Dachselt. Interaktive Systeme. 2010. Springer.
  • Weitere Literatur wird zu Modulbeginn genannt bzw. im Laufe des Moduls auf Moodle bereitgestellt.
Bemerkungen:

Ggf. bei zu Modulbeginn erwähnten Terminen wie Studierendenpräsentationen, o.ä.