Modulbeschreibung

New Work & Agile Organisation

Kurzzeichen:
M_mwinf.NWAO
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

New Work heisst frei, selbstbestimmt und kompetent im Sinne der Unterneh-mung zu arbeiten. Was bedeutet diese Leitidee für die Gestaltung von Orga-nisationen, ihrer Führung und für ihre Mitarbeitenden?
Im Rahmen dieses Modul soll die Leitidee der New Work mit den Gestal-tungsansprüchen an eine agile Organisation verknüpft werden, um Studierende auf die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten und diese zukunftswei-send gestalten zu können. Basierend auf theoretischen Erkenntnissen und Praxisbeispielen sollen Vor- und Nachteile der New Work und von agilen Organisationen diskutiert und weiterentwickelt werden. Studierende dieses Moduls sind in der Lage, Organisationen hinsichtlich neuer Arbeits- und Organisationsformen zu gestalten.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Cloots Alexandra
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Studierenden bringen folgende Kenntnisse mit:

  • Basiskenntnisse Organisation
  • Kenntnisse zu Organisationsansätzen wie Tylorismus, Kanban sind bekannt

Ein Quiz zu Beginn hilft die Eingangskompetenzen einzuschätzen und stellt im Anschluss Literatur zur Aufarbeitung zur Verfügung.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 27

Unbegleitetes Selbststudium: 45

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Cheat Sheet: 1 DIN A5-Seite

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit, Gewichtung 30%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Modulschlussprüfung: 70%
  • Semesterarbeit: 30%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden…

  • Wissen und verstehen die Dynamik der digitalen Arbeitswelt und das Bedürfnis nach neuen Arbeits- und Organisationsformen.
  • Können das Wissen über New Work und agile Organisationsentwicklung auf konkrete Fallbeispiele anwenden.
  • Können Organisationen analysieren und erkennen, inwiefern Organisationen bereits sind neue Arbeitsformen bzw. agile Organisationsformen einzuführen.
  • Können Organisationen bei der Einführung dieser mit geeigneten Methoden unterstützen.

 

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Verstehen, warum die zunehmende Technisierung in Unternehmen neue Arbeits- und Organisationsformen erfordert.
  • Können die erlernten Modelle unternehmensspezifisch anwenden.
  • Können eine Vision des Arbeitens baseirend auf dem Kerngedanken der New Work und der agilen Organisationsentwicklung entwerfen und einen Umsetzungsplan aufzeigen, um diese zu erreichen.

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können für spezifische Problemstellungen in der agilen Organisationsentwicklung und in der Gestaltung der New Work systematisch effektive Lösungen entwickeln.
  • Können strukturiert an um fassende Problemstellungen der agilen Organisationsentwicklung und der New Work Gestaltung analysieren
  • Eigenständig und Team Lösungen erarbeiten und präsentieren.

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Können die verschiedenen Sichtweisen und Bedarfslagen auf Ebene Mitarbeitende, Führungskräfte und Organisation identifizieren und sind in der Lage, sich dieser anzunehmen
  • Können eine eigenständige, gut begründete Meinung formulieren und diese auch bei Widerstand nach aussen weiterhin vertreten.
Modul- und Lerninhalt:

Grundlagen

  • Was steht hinter dem Begriff «New Work»?
  • Entwicklung der Arbeitswelt und heutiger Stand
  • Was ist eine agile Organisation und inwiefern kann diese von Vorteil in der digitalen Arbeitswelt sein?
  • Wie gut sind wir auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet?

 

Organisationsebene

  • Organisationsgestaltung im Kontext von Kompetenzen und Technologien
  • Basiskomponenten agiler Organisationsentwicklung

 

Führungsebene

  • Die Rolle der Führung im digitalen Zeitalter
  • Führen in und von New Work
  • Führen in agilen Organisationen
  • Instrumente der Führung in agilen Organisationen

 

Mitarbeitendenebene

  • Herausforderungen im digitalen Zeitalter und die Rolle der Mitarbeitenden in agile Organisationen
  • Interessen von Mitarbeitenden in der Gestaltung von New Work
  • Bedürfnisse von Mitarbeitenden und benötigte Kompetenzen zur «Platzfindung» in der digitalen Arbeitswelt (New Work und agile Organisationen
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende Gruppenarbeit
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Bemerkungen:

Grundsätzlich besteht keine Präsenzpflicht. Für vereinzelte Veranstaltungen, z.B. Gastvorträge, kann jedoch Präsenzpflicht verlangt werden. Diese besonderen Anlässe werden spätestens zu Beginn des Semesters kommuniziert.