Modulbeschreibung

Digital Health - Anwendungen & Technologien

Kurzzeichen:
M_mwinf.DIHA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Seit einigen Jahren befindet sich auch die Gesundheitsbranche in der digita-len Transformation, nachdem die Digitalisierung über einen langen Zeitraum wenig Beachtung fand bzw. sich vor allem im Einsatz modernster medizinischer Instrumente manifestierte. Schliesslich funktionierte das analoge System lange Zeit relativ stabil, die Versorgungsqualität ist nach wie vor hoch. Wer denkt da schon an Veränderung? Unter dem Eindruck steigender Gesundheitskosten, erhöhter Anforderungen an die Kollaboration im Zuge der starken Zunahme chronischer Krankheiten sowie der wachsenden Bedeutung der Prävention rücken Einsatz und Integration digitaler Technologien für Behandlung und Prävention stark in den Fokus.
Dieses Modul fokussiert einerseits auf das Datenmanagement, andererseits auf die verschiedenen Informationssysteme im Gesundheitswesen. Anforderungen und Verfahren der medizinischen Dokumentation, medizinische Ontologien sowie die digitale Transformation von Behandlungspfaden sind weitere thematische Schwerpunkte dieses Moduls.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Der Besuch des Modul «Digital Health – Grundlagen» wird empfohlen, ist jedoch keine zwingende Voraussetzung

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 20

Unbegleitetes Selbststudium: 52

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

closed book

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Schriftliche Modulabschlussprüfung: 60%
  • Semesterarbeit: 40%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden können…

  • Prozesse und Inhalte von medizinischen und administrativen Dokumentationsprozessen erläutern
  • Ziele von und Anforderungen an medizinische Ontologien erläutern
  • Die Informationssysteme im Gesundheitswesen klassifizieren sowie deren typische Funktionsmerkmale erläutern
  • Die Potenziale der digitalen Transformation in Behandlungspfaden und in der Prävention erläutern
  • Die Methoden und Instrumente für die personalisierte Medizin erläutern.
Modul- und Lerninhalt:

Lerninhalte

  • Medizinische Dokumentation und prozessorientiertes Fallmanagement bei medizinischen Leistungserbringern
  • Medizinische Ontologien und Klassifikationen
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen
  • Digitalisierung & Transformation in den Behandlungspfaden
  • Mobile Anwendungen und personalisierte Medizin: Nutzenpotenziale, Einsatzgebiete, Erfolgsfaktoren.
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Semesterbegleitende (Gruppen-)Arbeit mit Kurzvortrag
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • Unterrichtsunterlagen auf Moodle
  • Weitere Quellen werden im Verlauf des Unterrichts bekannt gegeben
Bemerkungen:

Präsenzpflicht

Im Rahmen dieses Moduls ist eine Exkursion an das Medizininformatik-Labor an der BFH in Biel vorgesehen. Für diese besteht Anwesenheitspflicht, der Termin wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben.