Modulbeschreibung

Softwareentwicklung

Kurzzeichen:
M_mwinf.SWEN
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die Entwicklung von Software ist in der heutigen Zeit in vielen Unternehmen und auch der Verwaltung oftmals eine kritische Geschäftsfähigkeit.
Die Studierenden des MSc WI lernen die notwendige Theorie und die Praxis für eine angemessenen Mitsprachekompetenz im Kontext der Entwicklung von Software, ins-besondere auch in der Programmierung.
Das Modul ist ausgelegt für Studierende, welche noch keine Kenntnisse in diesem Ge-biet haben.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Requirements Engineering

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 36

Begleitetes Selbststudium: 18

Unbegleitetes Selbststudium: 126

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen, Dauer 10min, Gewichtung 50%
  • Schriftliche Einzelarbeit, Dauer 2-4h, Gewichtung 50%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Gruppenpräsentation: 50%
  • Persönlicher Reflexionsbericht: 50%
Bemerkungen:
  • Präsentation der Resultate einer kleinen Gruppenarbeit in einem Informatikprojekt
  • Persönlicher Reflexionsbe-richt über den Einsatz von Softwareentwicklungsmethodiken in der Gruppenarbeit

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden…

  • Können in der Planung, Koordination, Kooperation in einem Projekt mit Softwareentwicklern mögliche Herausforderungen und Risiken identifizieren.
  • Haben Mitsprachekompetenz im Kontext von Programmierung und Softwareentwicklung.

 

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Können die Grundbegriffe in der Programmierung erklären und korrekt anwenden.
  • Können die Grundprinzipien, die allen Programmiersprachen zugrunde liegen, erklären und anwenden.
  • Können verschiedene Arten von Software Applikationen nennen.
  • Können selbstständig einfache Programme in Python implementieren

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können zu einer einfacheren Problemstellung eine Software-Lösung erarbeiten und diese in Form einesfunktionierenden Programms umsetzen.

 

Sozial- und Selbstkompetenz

Die Studierenden…

  • Können die Bedürfnisse von Softwareentwicklern in Softwareprojekten angemessen berücksichtigen.
  • Können die Grundbegriffe der Programmierung und der Softwareentwicklung im Gespräch korrektanwenden
  • Kennen ihre «Blind Spots» bei der Softwareentwicklung und der Programmierung
  • Können einschätzen, wie sehr sie diese Themen weiter vertiefen wollen und wie sie nach Informationendanach suchen können.
    können auf fachliche Probleme hinweisen und Lösungen initieren.
Modul- und Lerninhalt:
  • Grundlagen der Programmierung mit Scratch
  • Programmieren mit Python
  • Anwendung moderner Softwareentwicklungs-Praktiken
    • Clean code
    • Pair-Programming
    • Test-driven Development
    • Versionsverwaltung mit Git
    • Continuous Integration
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Einzel- oder Gruppenarbeit (Softwareentwicklung)
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Ergänzende Literatur:

  • Wird während des Moduls noch bekannt gegeben
Bemerkungen:

Präsenzpflicht: Für die Projektarbeit und insbesondere für die Abschlusspräsentation in den Semesterwochen 10-13