Modulbeschreibung

Digital Ecosystems

Kurzzeichen:
M_mwinf.DECO
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Digitale Ökosysteme verändern grundlegend die Art und Weise wie Unternehmen zusammenarbeiten und miteinander konkurrieren. In einem digitalen Ökosystem schliessen sich viele weitgehend unabhängige Wirtschaftsakteure zusammen, um ein digitales Angebot zu schaffen, das wertvoller als das Produkt oder die Dienstleistung eines einzelnen Unternehmens ist. Dieses neue Modell der Zusammenarbeit ist keine Modeerscheinung. Es ist die Zukunft des Geschäfts. Viele der grössten Unternehmen der Welt sind Teil riesiger digitaler Ökosysteme, die nicht nur ihre Branchen, sondern auch weite Teile der Wirtschaft disruptieren.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Studierenden bringen in einigen oder allen der im folgenden genannten Bereiche Grundwissen und -kenntnisse mit:

  • IT Management
  • Projektmanagement
  • Programm und IT Portfolio Management
  • Digitale Transformation
  • Key Technologies
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kernmodule (MScWINF_KM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 42

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:
  • Open book
  • Multiple choice
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden besitzen die fachlichen Voraussetzungen zur Gestaltung eines digitalen Ökosystems, d.h. sie:

  • Verstehen die Möglichkeiten, die ein digitales Ökosystem bietet
  • Können plattformbasierte Businessmodelle erstellen und evaluieren
  • Kennen die Unterschiede von Ökosystemen zu Plattformen, sowie die Technologien die als Enabler zur Verfügung stehen


Fachkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage,

  • Neue platformbasierte Geschäftsmodelle zu definieren
  • Den Unterschied zwischen Plattformen und Ökosystemen zu verstehen
  • Digitalstrategien abgestimmt mit der Business- und IT-Strategien zu erarbeiten
  • Die digitalen Technologien zu erkennen, die die Digitalisierung befähigen können
  • Die wichtigsten Prozesse für die Interaktion mit Kunden und Lieferanten digital gestalten

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden

  • Können Frameworks für die digitale Ökosysteme und Plattformen situationsadäquat anwenden
  • Kennen die wichtigsten Reifegradmodelle der Digitalisierung, können den Reifegrad einer Unternehmung oder Verwaltung ermitteln und Massnahmen für eine Digitalstrategie ableiten
  • Sind in der Lage, auf strategiche, prozesualle und operative Ebene die Digitalisierung mit geeigneten Methoden voranzutreiben
  • Können das digitales Innovationsportfolio methodisch definieren

 

Sozial-/Selbstkompetenz

Die Studierenden

  • Sind fachlich und methodisch auf die Komplexität und den schnellen Wandel des beruflichen und wirtschaftlichen Umfelds vorbereitet, d.h. sie begreifen dies als Herausforderung, nicht als Bedrohung
  • Können arbeitsbezogene Gespräche fair und lösungsorientiert gestalten
  • Sind in der Lage, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und sich gewinnbringend in Arbeitsprozesse einzubringen
  • Haben die Fähigkeit, mit unsicheren Situationen umzugehen
Modul- und Lerninhalt:
  • Grundlagen der Plattform-Ökonomie und digitale Ökosysteme
  • Platform-based Ecosystems & Business Models
  • Digitale Technologien & Basisinfrastruktur als Enabler der Ecosysteme
  • (E-Commerce) Use Cases
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Einzel- oder Gruppenarbeit (z.B. Fallstudien)
  • Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie
  • Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte
Lehrmittel/-materialien:

Empfohlene Literatur:

  • Moore (1993): Predators and Prey: A New Ecology of Competition
  • Jacobides et al. (2018): Towards a Theory of Ecosystems
  • Bogers et al. (2019): What Is an Ecosystem? Incorporating 25 Years of Ecosys-tem Research
  • Adner (2017): Ecosystem as a structure: An actionable construct for strategy
  • Adner (2021): Winning the right game (Book)
  • How API based ecosystems can serve circular economy, white paper (Com-merzbank, Business Engineering Institute St. Gallen, 2021 https://www.bei-sg.ch/_files/ugd/1ae519_748e16002967424796083ce5d684fba3.pdf (bei-sg.ch)

 

Ergänzende Literatu:

  • (Bücher, Artikel) werden durch die Dozierenden fallspezifisch empfohlen.