Modulbeschreibung

Datenbanken & Datenbankabfragesprachen

Kurzzeichen:
M_mwinf.DABA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Datenbanken und ein professioneller Umgang mit Daten sind in der heutigen Zeit in Unternehmen und Verwaltung (wie auch im privaten Umfeld) eine kritische Geschäftsfähigkeit. Und für Wirtschaftsinformatiker eine Basiskompetenz für ihr professionelles Wirken.
Die Studierenden des MSc WI lernen die notwendige Theorie und die Praxis für eine angemessenen Mitsprachekompetenz.
Das Modul ist ausgelegt für Studierende, welche noch keine Kenntnisse in diesem Gebiet haben.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Requirements Engineering

Modultyp:
-
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 18

Unbegleitetes Selbststudium: 54

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

open book

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden…

  • Haben Mitsprachekompetenz im Kontext von Datenbanken, DB-Management und Informationsgewinnung aus DBs.

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Kennen die Konzepte und die operativen Aufgaben der Datenbankadministration (Metadaten, Transaktionen, Berechtigungen etc.).
  • Können einen (einfachen) Sachverhalt analysieren und Entitäten korrekt modellieren und korrekt darstellen (normalisiert, ERD).
  • Können ein ERD in einem RDBMs implementieren und mit Daten befüllen.
  • Können aus Daten gewünschte Informationen gewinnen durch Analyse von unternehmerischen Fragestellung.

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können ein ERD methodisch korrekt erstellen.
  • Können Datenmanipulationen und Abfragen in einer relationalen DB mittels einer Abfragesprache (SQL) durchführen.

 

Sozial- und Selbstkompetenz:

Die Studierenden…

  • Können die Sachverhalte und Anforderungen im Bereich Datenmanagement zielpublikumsgerecht kommunizieren.
Modul- und Lerninhalt:

Die Studierenden lernen die Grundlagen für die Modellierung von relationalen Datenbanken und können darauf aufbauend konsistente und redundanzfreie Datenmodelle erstellen und in einem gängigen RDBMS implementieren.


Im zweiten Teil des Moduls erfolgt eine ausführliche Einführung in die Datenbankabfrage, bspw. SQL im Rahmen einer Werkstatt: Struktur und Syntax von SQL, Joins, Funktionen, Prozeduren und Trigger.


Exemplarisch können zudem typische Eigenschaften professioneller RDBMS behandelt werden. Exemplarisch können non-SQL-Konzepte behandelt werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen

 

Selbststudium

  • Werkstatt, Übungen
Bemerkungen:

Wird bei Semesterbeginn bekannt gegeben.