Modulbeschreibung

Consulting

Kurzzeichen:
M_mwinf.CONS
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Consulting ist ein vielfältiges Tätigkeitsfeld in dem professionelle Berater Probleme von Kunden lösen und dabei versuchen das bestmögliche Ergebnis für den Kunden herauszuholen. Hinter Consulting steht mittlerweile eine enorme Industrie, die den Bedarf an Beratungstätigkeiten in den verschiedensten Themenfeldern abdeckt. Um dies zu erreichen, bedienen sich Berater oftmals einem Toolset an spezialisierten Methoden. In diesem Kurs lernen Sie einige dieser Methoden kennen und erlernen deren Anwendbarkeit in Form von zu bearbeitenden Case Studies. Neben den generell erforderlichen Beraterfähigkeiten erlernen Sie zudem, wie Beratungsleistungen verkauft werden können und begeben sich somit auf die Reise durch die gesamte Wertschöpfungskette eines professionellen Beratungsunternehmens.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thiel Christian
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Thiel Christian
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Profilbildende Module (MScWINF_PM)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 18

Begleitetes Selbststudium: 18

Unbegleitetes Selbststudium: 54

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Abschlussprüfung (nur für Studierende des Technikum Wien), closed book: 30%
  • Begleitende In-Class Case Studies: 25%
  • (Home-) Case Studies: 20%
  • Abschluss Case Study: 25%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden…

  • Können Business Problems unter Anwendung von strategischen Methoden wie Porters 5 Forces, Porters Value Chain, SWOT Analyse und der McKinsey 7s Methode und weiterer Tools aus der Beratung analysieren und lösen
  • Können Beratungsleistungen verkaufen
  • Können die gesamte Wertschöpfungskette eines professionellen Beratungsunternehmens erklären

 

Fachkompetenz

Die Studierenden…

  • Können die Grundlagen und Voraussetzungen für professionelles Consulting erklären sowie typische Aufgabengebiete eines Consultants zu nennen.
  • Können einen Überblick über die einzelnen Phasen des typischen Consulting Prozesses geben, sowie die Relevanz von Ethik und Regulationen im Consulting Umfeld zu erklären.
  • Erfolgsfaktoren für IT-Outsourcing Projekte zu nennen und die verschiedenen Funktionen in solch einem Projekt sowie die typischen Probleme für den Anbieter zu erklären.
  • Erfolgsfaktoren für IT-Outsourcing Projekte zu nennen und die verschiedenen Funktionen in solch einem Projekt sowie die typischen Probleme für den Anbieter zu erklären.

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden…

  • Können Analyse und Lösung eines Business Problems im Rahmen von Case Studies unter Anwendung von strategischen Methoden wie Porters 5 Forces, Porters Value Chain, SWOT Analyse und der McKinsey 7s Methode durchführen

 

Sozial- und Selbstkompetenz:

Die Studierenden…

  • Können die verschiedenen Rollen eines Consultants in der Beziehung zum Kunden zu erklären sowie erforderliche Softskills zu nennen die für die Gestaltung der Kundenbeziehung erforderlich sind..
Modul- und Lerninhalt:

Consulting Basics, Diskussion und Erarbeitung u.a. folgender Fragestellungen

  • Wie ist das Consulting Business aufgeteilt?
  • Welche Consulting Unternehmen gibt es am Markt?
  • Wie sind die Job-Aussichten im Consulting?
  • Wie denken und arbeiten Berater?
  • Wie steuern Sie als Kunde einen Berater?
  • Was können Sie von den Beratungsansätzen in anderen Berufsfeldern anwenden?

 

Der Consulting Prozess (generelle Beratungsmethodik)

  • Idealisierter Consulting Prozess
  • Beschreibung der einzelnen Phasen, von der Angebotslegung zum erfolgreichen Projektabschluss, die ein einem Consulting Projekt durchlaufen werden

 

Consulting Methoden (Strategie-, Organisations- und IT-Consulting)

  • Überblick über verschiedene Methoden und Tools die im Consulting eingesetzt werden
  • Diskussion von Methoden entlang der verschiedenen Phasen im Rahmen von Strategie-, Organisations- und IT-Consulting Projekten

 

Consulting Ethik

 

Verkauf von Consulting Dienstleistungen

 

Case Studies um das theoretische Wissen in praxisnahen Beispielen anzuwenden

  • In-Class Case Studies zu ausgewählten Lehrinhalten
  • Harvard Business Case Studies zu Unternehmenssituationen und anschließende Diskussion im Plenum
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium

  • Präsenz und Online - Vortrag anhand der Unterlagen mit begleitenden und unterstützenden Übungen zu ausgewählten Lehrinhalten sowie Diskussion der Inhalt im Plenum.


Selbststudium

  • Selbststudium zur Vertiefung der besprochenen Inhalte sowie in Form von Ausarbeitungen diverser Case Studies.
Lehrmittel/-materialien:

Alle erforderlichen Unterlagen (Vortragsfolien und Case Studies) wer-den im Moodle Kurs zur Verfügung gestellt.

Bemerkungen:
  • Das Modul wird von der FH Technikum Wien durchgeführt. Zum Beginn gibt es eine online Lehrveranstaltung die als KickOff dient und unter anderem die bis zur Präsenzveranstaltung auszuarbeitenden Übungen erläutert.
  • Abschließend folgt die Selbststudiums Phase in der Sie an den Übungen (Case Studies) arbeiten.
  • Im Rahmen der Präsenzveranstaltung die 2 Tage dauert findet der Vortrag zu den theoretischen Lehrinhalten, die Diskussion über die Ergebnisse der im Selbststudium ausgearbeiteten Übungen sowie neue begleitenden Übungen statt.
  • Die Präsenzveranstaltung findet in Wien statt.
  • Präsenzpflicht: Wird bei Semesterbeginn bekannt gegeben: