Modulbeschreibung

Strategieprozess (St. Gallen)

Kurzzeichen:
M_mba.SPRO
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Ziel des Moduls ist es, die modernen Strategieprozesse und -inhalte kennen und anwenden zu lernen. Der Hauptfokus liegt dabei in der Strategieentwicklung für unterschiedliche Unternehmensformen und Branchen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Lombriser Roman
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Lombriser Roman
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

General Management

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 24 (32 Lektionen, geblockt)

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 66

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen
  • Schriftliche Gruppenarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Präsentation/Moderation eines Falls: 50% 
  • schriftlicher Report zum Fall (3200-3600 Wörder, ca. 6-8 Textseiten): 50% 
Bemerkungen:

Präsentationen in Zweierteams, Dauer: 20 min., plus Moderation/Diskussion (je nach Klassengrösse auch 3er/4er Teams)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • die aktuellen Tendenzen/Trends im Strategischen Management verstehen und reflektieren
  • die verschiedenen Ansätze des Strategieprozesses in unterschiedlichen Unternehmen verstehen und deren Anwendbarkeit kritisch hinterfragen

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • den strategischen Problemlöse- und Entscheidungsprozess sowohl in Grossunternehmen und KMU verstehen und anwenden können

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • sich der eigenen Möglichkeiten im Strategieprozess als mittlere Führungskraft bewusst werden (d.h. Strategisches Management nicht nur als Aufgabe des Top Managements verstehen) und eine langfristige Stakeholder-Perspektive entwickeln

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • kreative und wirksame Unternehmensstrategien im Team entwickeln
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Strategieprozess

  • rational-planerische vs. evolutionäre Strategieentwicklung vs. strategy by design
  • Module des Strategischen Managements im Überblick

 

Themen-/Lernblock II: verschiedene Dimension des Strategieprozesses

  • Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteile
  • Wettbewerbsstrategie, Unternehmensstrategie

 

Themen-/Lernblock III: Fälle zu Wettbewerbsstrategie

  • Fälle 1-4 (moderiert durch Gruppen)

 

Themen-/Lernblock IV: Fälle zu Unternehmensstrategie

  • Fälle 5-8 (moderiert durch Gruppen)
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Lehrvortrag, Gruppenarbeit (Fallstudie), angeleitetes Selbststudium, Selbststudium.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Lombriser, R., Abplanalp, P. 2024 (8., vollständig revidierte Auflage): Strategisches Management. Zürich: Versus-Verlag
  • ausführliches Handout (Folien zum Pflichtbuch)

 

Weiterführende Literatur:

  • aktuelle Artikel