Modulbeschreibung

Strategic Decision Making

Kurzzeichen:
M_mba.STDM
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Im Mastermodul Strategic Decision Making werden wiss. Grundlagen des Entscheidens erarbeitet und als zentrale Managementkompetenz mithilfe der aktiven Anwendung in einem betriebswirtschaftlichen Planspiel vertieft: Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten zum unternehmerischen Denken, Argumentieren und Handeln im Team weiter und reflektieren die erlebte Entscheidungs- und Managementkompetenz.

Modulverantwortung:
Prof. Löhrer Andreas
Lehrpersonen:
Prof. Löhrer Andreas
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Advanced Management Competencies (AMC)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 27

Begleitetes Selbststudium: 21

Unbegleitetes Selbststudium: 42

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
  • andere...
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Details zur Bewertung werden im Kurs bekanntgegeben.

Bemerkungen:

Bestandteile des Leistungsnachweises sind das Spielresultat des betriebswirtschaftlichen Planspiels sowie das Gruppenreflexionsjournal.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • wissenschaftliche Grundlagen der Entscheidungsfindung verstehen und diese anwenden.
  • Grundlagen der strategischen und finanziellen Führung sowie von zentralen Wertschöpfungsprozessen umsetzen.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Betriebswirtschaftliche Wirkungszusammenhänge integrativ vernetzen
  • Managementkompetenzen entwickeln: unternehmerisch denken, argumentieren und handeln (entscheiden)

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • sich um Flexibilität, Selbständigkeit, Leistungs- und Teamorientierung sowie Ver-antwortungsbewusstsein bemühen
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu Stressresistenz, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit zeigen
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstreflexion zeigen

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Rollenflexibilität, Kooperationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Führungsfähigkeit zeigen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen strategischer Entscheidungsfindung

  • Wissenschaftliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

 

Themen-/Lernblock II: Entscheiden und Entscheidungsreflexion in einer komplexen Simulationsumgebung

  • Studium der Ausgangslage, Vorbereitung
  • Einführung und Ausgangslage betriebswirtschaftliches Planspiel
  • Schriftliche Formulierung von Entscheidungsgrundlagen (Analyse, Lösungsalternativen, Ziele, Strategie, Umsetzungsplan) = Plan
  • Selbständiges Handeln im Planspiel = Do
  • Auswertung und Reflexion = Check
  • Umsetzung im Spiel = Act
Lehr- und Lernmethoden:

Selbständiges Handeln in der Gruppe im Planspiel, Lehrgespräch, Lehrvortrag

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Dörner, D. (2005). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt.
  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
  • Willenbrock, H. (2008). Das Geheimnis der guten Wahl. GEO, Nr. 8, 138-152.

 

Weiterführende Literatur:

  • Ariely, D. (2008). Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. Droemer/Knaur.
  • Dobelli, R. (2011). Die Kunst des klaren Denkens. München: Hanser.
  • Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.
  • Rosling et al. (2019). Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Berlin: Ullstein.
  • Thaler, R. (2015). Misbehaving - The Making of Behavioral Economics. Norton & Comp.
  • Urbaniok, F. (2020). Darwin schlägt Kant. Über die Schwächen menschlicher Vernunft und ihre fatalen Folgen. Zürich: Orell Füssli.