Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für die Durchführung einer empirischen Studie auf der Grundlage eines qualitativen und/oder quantitativen Forschungsansatzes.
Der gesamte Forschungsprozess ausgehend vom Forschungsthema über die methodische Gestaltung von empirischen Untersuchungen im Einklang mit dem Untersuchungsziel und dem gewählten Forschungsansatz bis hin zur Datenaufbereitung wird betrachtet.
Im Rahmen einer schriftlichen Gruppenarbeit bearbeiten die Teilnehmenden selbstgesteuert und kollaborativ ein Forschungsprojekt für eine empirische Untersuchung. Daneben wird eine Vielzahl von Beispielen zu empirischen Untersuchungen beurteilt.
Workload[h]
Kontaktstudium: 24
Begleitetes Selbststudium: 0
Unbegleitetes Selbststudium: 6
closed book
Die schriftliche Gruppenarbeit wird in der Regel mit bis zu 6 Personen durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein empirisches Forschungsprojekt zu einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema bearbeitet.
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock 1: Empirische Sozialforschung im Überblick
Themen-/Lernblock 2: Forschungsthema, -stand und theoretischer Hintergrund
Themen-/Lernblock 3: Operationalisierung
Themen-/Lernblock 4: Untersuchungsdesign
Themen-/Lernblock 5: Stichprobenziehung
Themen-/Lernblock 6: Gestaltung von Erhebungsinstrumenten
Themen-/Lernblock 7: Datenaufbereitung
Lehrvortrag, Lehrgespräch, selbständiges Arbeiten in Gruppen
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur: