Modulbeschreibung

Forschungsmethoden & Tools I

Kurzzeichen:
M_mba.FOM1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für die Durchführung einer empirischen Studie auf der Grundlage eines qualitativen und/oder quantitativen Forschungsansatzes.
Der gesamte Forschungsprozess ausgehend vom Forschungsthema über die methodische Gestaltung von empirischen Untersuchungen im Einklang mit dem Untersuchungsziel und dem gewählten Forschungsansatz bis hin zur Datenaufbereitung wird betrachtet.
Im Rahmen einer schriftlichen Gruppenarbeit bearbeiten die Teilnehmenden selbstgesteuert und kollaborativ ein Forschungsprojekt für eine empirische Untersuchung. Daneben wird eine Vielzahl von Beispielen zu empirischen Untersuchungen beurteilt.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Weis Franziska
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Angewandte Forschung und Praxisprojekte (AFP)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 24

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 6

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

closed book

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • schriftliche Abschlussprüfung: 60%
  • schriftliche Gruppenarbeit: 40%
Bemerkungen:

Die schriftliche Gruppenarbeit wird in der Regel mit bis zu 6 Personen durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein empirisches Forschungsprojekt zu einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema bearbeitet.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Vertrautheit mit forschungsmethodologischen Grundbegriffen,
  • Phasen eines Forschungsprozesses kennen,
  • Notwendige Entscheidungen im Rahmen der einzelnen Prozessschritte eines Forschungsprojekts verstehen,
  • Unterschiedliche Herangehensweise bei der Entwicklung eines qualitativen und quantitativen Forschungsdesigns verstehen,
  • Ein Forschungsdesign für eine empirische Untersuchung beurteilen und die dort gewählte Vorgehensweise nachvollziehbar erläutern.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich selbständig (mediengestützt) neues Fachwissen aneignen,
  • Einen der Problemstellung angemessenen Forschungsansatz wählen und begründen,
  • Geeignete Datenerhebungsmethode(n) ausgehend vom definierten Forschungsansatz wählen und begründen,
  • Bewusstsein für mögliche Restriktionen bei Auswertungsmöglichkeiten aufgrund der gewählten Datenerhebungsmethode entwickeln,
  • Ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt weitgehend selbständig anhand verschiedener Kriterien beurteilen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Empirische Untersuchungen im Team beurteilen und zu einer gemeinsamen Einschätzung gelangen,
  • Auf dem aktuellen Stand der Forschung und der praktischen Relevanz der Fragestellung Schlussfolgerungen in klarer und eindeutiger Weise kommunizieren und diskutieren,
  • Anderen Teams konstruktives Gruppenfeedback geben.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Aus einer Vielzahl von Materialien die für den jeweiligen Arbeitsauftrag relevanten Informationen identifizieren,
  • Verantwortung für den eigenen und gemeinsamen Lernprozess übernehmen,
  • Den Lernprozess überwachen, kontrollieren sowie bewerten.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock 1: Empirische Sozialforschung im Überblick

  • Zentrale Merkmale sozialwissenschaftlicher Forschung
  • Forschungsansätze: qualitativ, quantitativ, Mixed-Methods
  • Phasen des empirischen Forschungsprozesses
  • Gütekriterien

 

Themen-/Lernblock 2: Forschungsthema, -stand und theoretischer Hintergrund

  • Abgrenzung von Forschungsthema und Forschungsproblem
  • Forschungshypothesen und Forschungsfragen
  • Arten von Hypothesen
  • Erkenntnisinteresse und Typen von Studien
  • Vorgehensweisen zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds
  • Ableitung von Forschungsfragen und Forschungshypothesen

 

Themen-/Lernblock 3: Operationalisierung

  • Theoretische Konzepte
    • Induktive Bildung in der qualitativen Forschung
    • Deduktive Definition und Messung in der quantitativen Forschung
  • Operationale Definition von theoretischen Konzepten
  • Messung und Skalenniveaus

 

Themen-/Lernblock 4: Untersuchungsdesign

  • Datenquellen
  • Qualitativ orientierte Befragungsformen
  • Quantitativ orientierte Befragungsformen
  • Beobachtung
  • Experiment

 

Themen-/Lernblock 5: Stichprobenziehung

  • Grundbegriffe
  • Quantitativ orientierte Verfahren der Stichprobenauswahl
  • Qualitativ orientierte Auswahlverfahren
  • Stichprobentheorie
  • Berechnung Stichprobenumfang

 

Themen-/Lernblock 6: Gestaltung von Erhebungsinstrumenten

  • Vorgehensweise bei der Erstellung eines Fragebogens sowie eines Interviewleitfadens
  • Befragungstaktik
  • Fragetypen
  • Prinzipien der Frageformulierung
  • Regeln der Interviewführung

 

Themen-/Lernblock 7: Datenaufbereitung

  • Definition, Funktionen und Bedeutung
  • Erstellung und Kommentierung qualitativer und quantitativer Datensätze
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrvortrag, Lehrgespräch, selbständiges Arbeiten in Gruppen

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Folienskript

 

Weiterführende Literatur:

  • wird auf Moodle bereitgestellt.