Modulbeschreibung

Entrepreneurship & Business Creation

Kurzzeichen:
M_mba.ENBC
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die frühe Aufbau- und Wachstumsphase ist für den Erfolg von jungen Unternehmen entscheidend: Rund die Hälfte aller Neugründungen muss nach fünf Jahren aufgeben und vier von fünf Startups scheitern auf lange Sicht. Es ist daher wichtig zu verstehen, mit welchen Ansätzen man den typischen unternehmerischen Herausforderungen begegnen kann und welche Strategien zu nachhaltigem Erfolg verhelfen können. Das Modul vermittelt den Studierenden wichtige Schlüsselaspekte, auf die es beim Auf- und Ausbau eines Unternehmens ankommt. Dabei werden die Perspektiven eines Entrepreneurs bzw. Intrapreneurs eingenommen und schwerpunktmässig marketing- und strategiebezogene Themen entlang des unternehmerischen Prozesses behandelt: Von der Idee zum Geschäftsmodell bis hin zu dessen Realisierung, Kommerzialisierung und Skalierung.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tietz Rigo
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Tietz Rigo
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 24

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 66

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

closed book

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen, Dauer 40min
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Schriftliche Abschlussprüfung: 70%
  • Schriftliche Präsentation als Gruppenarbeit (Präsentation inklusive Diskusion): 30%
Bemerkungen:

Siehe auch weitere Informationen zum Semesterauftrag und die Ausführungsbestimmungen für Detailregelungen.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Unternehmerische Ideen kritisch bewerten
  • Ein Geschäftskonzept entwerfen
  • Ein Geschäftsmodell entwickeln
  • Adäquate Marketing-, Vertriebs- und Wachstumsstrategien konzipieren

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Relevante Methoden und Tools zum Auf- und Ausbau von Unternehmen beurteilen und
  • Geeignete Werkzeuge auf konkrete Unternehmenssituationen anwenden

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Im Team Problemstellungen bearbeiten
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Als Team Arbeitsergebnisse überzeugend präsentieren
  • Diskussionen moderieren

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Selbstkritisch Resultate reflektieren
  • Situativ kompetent und angemessen argumentieren
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen des Entrepreneurship

  • Begriffsdefinitionen, Abgrenzung und Theorieansätze
  • Herausforderungen der Aufbau- und Wachstumsphase
  • Gründe für das Scheitern und Erfolgsfaktoren

 

Themen-/Lernblock II: Initialisierung & Evaluierung

  • Ideen beurteilen
  • Marktchancen erkennen, Marktgrösse abschätzen
  • Geschäftskonzepte entwerfen und bewerten

 

Themen-/Lernblock III: Entwicklung & Planung

  • Annahmen validieren
  • Geschäftsmodell entwickeln
  • Businessplan erstellen

 

Themen-/Lernblock IV: Realisierung & Skalierung

  • Geschäftsmodell kommerzialisieren
  • Marketing- und Salesstrategien konzipieren
  • Wachstumsstrategien realisieren
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Folienhandouts
  • Pflichtliteratur gemäss Lernplattform

 

Weiterführende Literatur:

  • Optionale Literatur gemäss Lernplattform
  • Literatur gemäss Literaturverzeichnis