Modulbeschreibung

Venture & Growth Financing

Kurzzeichen:
M_mba.VEFI
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Finanzierung eines Start-ups ist – gestützt auf einer guten Geschäftsidee und deren konsequente Umsetzung durch ein kompetentes, von dieser Idee überzeugtes Gründerteam – grundlegende Voraussetzung sowohl für den erfolgreichen Start als auch die gesunde Existenz und Weiterentwicklung eines Unternehmens. Doch die finanzielle Perspektive in der Aufbau- und Wachstumsphase eines Unternehmens geht deutlich über das Sammeln von Finanzmitteln hinaus. «Finance» als Schnittstellenthema weist vielfältige Interdependenzen mit anderen Disziplinen wie z.B. Steuerrecht, Handelsrecht und nicht zuletzt strategischem Management auf.

 

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden wichtige Schlüsselelemente und -aspekte der Finanz-Perspektive im Rahmen des Auf- und Ausbaus eines Unternehmens zu vermitteln. Auf die Verknüpfung der finanziellen Inhalte mit anderen Disziplinen wird ein besonderes Augenmerkt gelegt.

Modulverantwortung:
Rupf Georg
Lehrpersonen:
Rupf Georg, Prof. Turnes Ernesto
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorkenntnisse der Bachelorstufe, insbesondere in Hinblick auf Finanzfachwissen, Handels- und Steuerrecht sowie allgemeine Betriebswirtschaft

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 32

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 58

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

closed book

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen, Dauer 50min
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Schriftliche Abschlussprüfung: 70%
  • Schriftliche Präsentation als Gruppenarbeit während dem Semester: 30%
Bemerkungen:
  • Gruppenpräsentation dauert 50 Min. inkl. Diskussion
  • Weitere Informationen zum Semesterauftrag durch die Ausführungsbestimmungen für Detailregelungen

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Geeignete Rechtsformen und deren Ausgestaltung für ein neu zu gründendes Unternehmen definieren
  • Finanzplan erstellen und kritisch beurteilen
  • Geeignetes Finanzierungskonzept für ein Start-up konzipieren
  • Geeignetes Finanzierungskonzept für ein Wachstumsunternehmen konzipieren


 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Relevante Finanzmodelle und -tools im Kontext des Auf- und Ausbaus eines Unternehmens beurteilen
  • Geeignete Werkzeuge auf konkrete Unternehmenssituationen anwenden


 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Verschiedene Perspektiven einer Fragestellung einnehmen, potenzielle Interessenkonflikte aufdecken und Lösungsvorschläge ausarbeiten
     

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Im Team Problemstellungen bearbeiten und gemeinsam Lösungen entwicklen
  • Effektiv kommunizieren und als Team Arbeitsergebnisse überzeugend präsentieren
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Unternehmensgründung

  • Rechtsformwahl
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Steuerliche Aspekte
  • Gründung am Beispiel einer Aktiengesellschaft
  • Familien-,Eigentümer- und Corporate Governance

 

Themen-/Lernblock II: Working Capital

  • Working Capital
  • Charakteristika des Working Capital
  • Working Capital Management
  • Working Capital Kennzahlen
     

Themen-/Lernblock III: Finanzplanung

  • Unit Economics
  • Businessplan
  • Finanzplanung
  • Liquiditätsmanagement
  • Kennzahlenanalyse
  • Umgang mit Planungsunsicherheit

 

Themen-/Lernblock IV: Gründungsfinanzierung

  • Finanzierungsquellen
  • Selbstfinanzierung und Eigenkapital
  • Blockchain - Crypto Assets - ICO / STO
  • Crowdfunding & Kreditfinanzierung
  • Business Angels, Venture Capital & Private Equity
  • Vertragsverhandlungen mit Investoren
     

Themen-/Lernblock V: Wachstumsfinanzierung

  • Grundsätze einer Finanzierungsstrategie
  • Finanzierung und Wachstum
  • Kreditanalyse
  • Verschuldungsfähigkeit
  • Rating
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Folienhandouts
  • Literatur gemäss Literaturliste/Reader


 

Weiterführende Literatur:

  • Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, Chr., Müller, S. & Zellweger, T. (2019) Entrepreneurship. Modelle - Umsetzung - Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wiesbaden: Springer Gabler