Modulbeschreibung

Entrepreneurial Leadership & Organizational Growth

Kurzzeichen:
M_mba.ELOG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Im Rahmen der Aufbau und Wachstumsphase werden bereits Grundsteine für die späte Organisation hinsichtlich ihrer Struktur, Arbeitskultur und Führung gelegt. Gründer(teams) prägen die Organisation zu Beginn entscheidend. Die Frage, die sich nun stellt, wie gestalten dies Organisationen im weiteren Wachstum. Im Modul soll aufgezeigt werden, wie sich Organisationen formen und strukturieren, wie Führung gestaltet werden kann und basierend auf der evolutionstheoretischen Erkenntnissen der Organisationstheorie wird abgeleitet, warum die Wachstumsphase für das Fortbestehen einer Organisation entscheidend ist.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Cloots Alexandra
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 24

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 66

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

closed book

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Schriftliche Prüfung: 70%
  • Semesterauftrag in Gruppen (Semesterarbeit und Präsentation): 30%
Bemerkungen:

Genaue Angaben zum Semesterauftrag (mit Semesterarbeit und Präsentation, beides in Gruppen) sind im Semesterauftrag erläutert

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Kenntnis der typischen Phasen von Gründungs- und Wachstumsprozessen, Typik und Gestaltungsanforderungen weicher, fluider Organisationsstrukturen, Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich des HR-Managements, Gestaltung von Entrepreneurial Leadership

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Kenntnis & Umgangserfahrung relevanter Analyse- und Gestaltungstechniken/-verfahren

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Insbesondere Kenntnis und Sensibilität für spezifische Herausforderungen der Personal- und Organisationsentwicklung im Aufbau-/Wachstumsprozess; Fähigkeit der Analyse und Lösungsentwicklung allein und in der Gruppe

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Selbständigkeit inkl. Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung & Grundlagen

  • Einheitliches Organisationsverständnis
  • Entrepreneurship, KMU, Start-Up
  • Organisationsgründungen in der Schweiz

 

Themen-/Lernblock II: Teambildung & Gestalten einer Organisationskultur in jungen Organisationen

  • Merkmale von Teams
  • Chance und Gefahren bei Wachstum des Teams
  • Kernthesen der Organisationskultur
  • Lebensphasenmodelle und ihr Zusammenhang zur Organisationskultur
  • Etablierung einer Organisationskultur
  • Organisationskultur ein USP der jungen, wachsenden Organisationen?

 

Themen-/Lernblock III: Entwickeln einer Organisationsstruktur in jungen Organisationen

  • Wie entstehen Organisationsformen?
  • Was sind Vor- und Nachteile von den «klassischen» Organisationsformen für junge und wachsende Organisationen?
  • Was sind Vor- und Nachteile von den neueren organisatorischen Ansätzen?
  • Moderne Organisationsformen

 

Themen-/Lernblock IV: Organisationswachstum

  • Überleben von jungen Organisationen
  • Organisationale Evolutionstheorie

 

Themen-/Lernblock V: Entrepreneurial Leadership Moderne Führung, Agile Leadership

  • Bedeutung des Entrepreneurial Leaderships
  • Bedeutung der Gründerkompetenzen
  • Neue ¨Führungsmodelle

 

Themen-/Lernblock VI:

  • Gestaltung des HR in jungen Organisationen
  • Rollen und Grundfunktionen betrieblicher Personalarbeit
  • Managing Human Resources in SME
  • Hemmnisse und Treiber des Wachstums in KMU / jungen Unternehmen
  • Kompetenzmanagement und Wachstumskompetenz in KMU
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • siehe Moodle

 

Weiterführende Literatur:

  • siehe Moodle