Modulbeschreibung

Corporate Financial Management

Kurzzeichen:
M_mba.COFM
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Finanzielle Herausforderungen in der Phase „Business Development and Reinvention“ für reife und gesättigte Märkte gestalten und bewältigen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Hauser Marcus
Lehrpersonen:
Prof. Dr.oec. HSG Hauser Marcus
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Der vorgängige Besuch des Moduls „Venture & Growth Financing" und grundlegende Bachelor-Kenntnisse im Bereich Accounting, Finance und Unternehmensbewertung sind vorausgesetzt.

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 19

Begleitetes Selbststudium: 21

Unbegleitetes Selbststudium: 50

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

open-book, sämtliche Unterrichtsmaterialien sind prüfungsrelevant

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit, Gewichtung 0%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftliche Abschlussprüfung: 100%

Fallstudie in Gruppen: 0%

Bemerkungen:

Integrative Fallstudie (Preisangebot pro Gruppe für die Kiehl's Akquisition), ohne Leistungsbewertung

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Finanzielle, prozessorientierte und strategische Aspekte von Fusionen & Akquisitionen (M&A) und Börsengängen (IPO) in der Phase Business Development & Reinvention beschreiben.
  • Die wichtigsten Methoden zur Unternehmensbewertung an Praxisbeispielen anwenden und die Einflussgrössen zur Gestaltung des Unternehmenswertes beschreiben.
  • Verschiedene Unternehmensbewertungs-Konzepte miteinander vergleichen und daraus Stärken, Schwächen und die wichtigsten Anwendungsfelder für die Praxis ableiten.
  • Die Bedeutung der Kapitalkosten im Rahmen der Ertragswert-Methoden erklären und die wichtigsten Ermittlungsverfahren für die Kapitalkosten bei Equity- und Entity-Bewertungs-ansätzen anwenden (insbesondere CAPM für die Eigenkapitalkosten und WACC für die Gesamtkapitalkosten).
  • Die EVA-Methode im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung (VBM) und im Sinne der Corporate Governance für die Phase Business Development & Reinvention anwenden.
  • Grundlagen der Konzernrechnung und Konsolidierung verstehen und anhand einfacher Beispiele anwenden.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Bewertungs- und Konsolidierungs-Methoden in der Phase Business Development & Reinvention anwenden
  • Eine Leveraged Buyout (LBO) Transaktion durchrechnen

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Selbstkritisch über Konzepte zur Unternehmenswert-Messung und -Steuerung im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung reflektieren

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Problemlösungskompetenzen im Rahmen einer integrativen Fallstudie mithilfe einer teambasierten Fallbearbeitung weiter ausbauen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Fusionen & Akquisitionen (M&A) und Börsengang (IPO)

  • Aktuelle M&A-Aktivitäten
  • Motive für Fusionen & Akquisitionen
  • Arten und Merkmale
  • Finanzierungs-Varianten (insbesondere LBO)
  • Akteure und M&A-Prozess
  • Due Diligence
  • Öffentliches Übernahmeangebot
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
  • Börsengang (IPO)

 

Themen-/Lernblock II: Unternehmensbewertung (Corporate Valuation)

  • Unterschied zwischen Unternehmenswert und Preis
  • Substanzwertmethode und latente Steuern
  • Reine Ertragswertmethode und Praktikermethode
  • Kapitalkosten inkl. CAPM
  • Discounted Cashflow Methode (DCF) inkl. WACC
  • Anwendung einer umfassenden DCF-Bewertung im Rahmen der integrativen Fallstudie Kiehl's
  • Economic Value Added Methode (EVA-Methode) inkl. wertorientierte Unternehmensführung (VBM)
  • Vergleich DCF- und EVA-Methode
  • Multiplikator-Methode (Multiples)
  • Absolute und relative Aktienbewertungen

 

Themen-/Lernblock III: Konzernrechnung

  • Grundlagen, Voraussetzungen, Bestandteile und Grundprinzipien der Konzernrechnung und Konsolidierung
  • Kapitalkonsolidierung bei 100%-igen Tochtergesellschaften
  • Kapitalkonsolidierung mit Minderheitsanteilen
  • Konsolidierung der Erfolgsrechnung
  • Besonderheiten bei der Konsolidierung (z.B. Goodwill-Accounting, unrealisierte Zwischengewinne)
  • Equity-Methode bei assoziierten Unternehmen
  • Konsolidierte Geldflussrechnung
  • Eigenkapitalnachweis und Anhang
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeiten, Partnerarbeiten, Gruppenarbeit, Diskussionen

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Lehrbuch Hauser, M. / Turnes, E. (2021 – 4. Auflage): Unternehmensbewertung und Aktienanalyse. Zürich: SKV Verlag (Kapitel 1 - 3 und 4.3); das Lehrbuch (inkl. digitalen Lösungen) kann zu Sonderkonditionen (ca. 40% Rabatt) direkt beim Verlag SKV bezogen werden (für Bestellprozess und -konditionen siehe Moodle).
  • Unterrichtsfolien, Übungsaufgaben, Fallbeispiele, Fachartikel

 

Weiterführende Literatur:

  • diverse (siehe Quellenverzeichnis im Lehrbuch)