Modulbeschreibung

Wissenschaftliches Praxisprojekt 2

Kurzzeichen:
M_mba.WPP2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Wissenschaftliche Praxisprojekte umfassen die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung unter Anwendung entsprechender Vorgehensweisen im Rahmen der in Arbeit befindlichen Forschungsprojekte/ Forschungsvorhaben der Institute. Primär handelt es sich dabei um empirische Arbeiten von Studierendengruppen, sie können aber auch theoretisch- konzeptioneller Natur sein.
Im Rahmen von WPP2 liegt der Schwerpunkt auf der Auswertung der Ergebnisse der eigenen Erhebungen sowie der Ableitung wesentlicher Erkenntnisse in Bezug auf die bearbeitete Fragestellung sowie von Schlussfolgerungen für die betriebliche Praxis.

Modulverantwortung:
Dr. Ivancic Ronald
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

WAFO, WPP1

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Angewandte Forschung und Praxisprojekte (AFP)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 2

Begleitetes Selbststudium: 38

Unbegleitetes Selbststudium: 140

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Expertenwissen in einer Spezialdisziplin sowie in der Anwendung von wissenschaftlichen Methoden auf ihre Fragestellung beziehen.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Ergebnisse angemessen auswerten
  • Wesentliche Ergebnisse erkennen, verdichten und mit theoretischem Wissen kombinieren.
  • Aus ihrer Arbeit praktikable Lösungsvorschläge entwickeln und Schritte zu ihrer Umsetzung vorschlagen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Vorgehensweisen und Ergebnissen der eigenen und von fremder wissenschaftlicher Arbeit einer vertieften Bewertung unterziehen.
  • Angemessen auf Kritik reagieren.
  • Die eigenen Inhalte und Vorgehensweisen alleine und im Team im Hinblick auf ihren wissenschaftlichen Gehalt und praktischen Nutzen selbständig reflektieren.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Ergebnisse im Team diskutieren und klar, differenziert und zielgruppenadäquat kommunizieren.
  • Inhaltliche und methodische Kritik an ihren Ergebnissen bewerten und angemessen bearbeiten.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Datenerhebung, Dateneingabe und Aufbereitung der Daten

 

Themen-/Lernblock II: Analyse der Daten

 

Themen-/Lernblock III: Erkenntnisse und Interpretation der Daten in Hinblick auf die Zielsetzung

 

Themen-/Lernblock IV: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausarbeitung von praktischen Implikationen sowie Vorschlägen für die Umsetzung & Kritische Würdigung der eigenen Arbeit (Vorgehensweise und Inhalt)

Lehr- und Lernmethoden:

Durch einen Coach unterstützte Bearbeitung einer vorgegebenen Zielsetzung in Gruppen. Bewertung von Zwischenständen der bisher geleisteten Arbeit durch den Coach.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Literaturhinweise durch den Themengeber (Institut/ Kompetenzzentren), eigene Recherche der Studierenden

 

Weiterführende Literatur:

  • Literaturhinweise durch den Themengeber (Institut/ Kompetenzzentren), eigene Recherche der Studierenden