Modulbeschreibung

Turnaround Management & Crisis Communication

Kurzzeichen:
M_mba.TMCC
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb ein Unternehmen in eine Krisensituation geraten kann. Strategische Fehlentscheidungen, operative Ineffizienzen oder relativ spontan auftretende Ereignisse können Unternehmen in eine Schieflage bringen. Ist eine krisenhafte Situation gegeben, so muss die Krise rasch und professionell gemanagt werden. Im Rahmen des Kurses wird zwischen Entwicklungskrisen und plötzlichen Unternehmenskrisen unterschieden. Für beide Krisenarten werden Ansätze der Vorbeugung und Vorbereitung behandelt. Darauf aufbauend werden die Themen Turnaround Management und Krisenkommunikation als zentrale Krisenbewältigungsansätze ausführlich beleuchtet und diskutiert. Hierbei liegt der Fokus auf marktbezogenen Strategien sowie Ansätzen, die sich an externe Stakeholder wie Kunden und Öffentlichkeit richten.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. von Walter Benjamin
Lehrpersonen:
Prof. Dr. von Walter Benjamin
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Bachelor-Abschluss in Betriebsökonomie

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 69

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

closed book

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Prüfungsrelevant sind alle Foliensätze, die angegebene Pflichtliteratur sowie sämtliche weitere Unterlagen des Kontaktunterrichts (Übungen, Fallstudien etc.)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fach- und Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Krisenhafte Situationen in eigenem und in fremden Unternehmen mit Hilfe theoretischer Modelle erfassen und analysieren,
  • Geeignete Kennzahlen und Indikatoren zur Früherkennung von Krisen bestimmen,
  • Techniken des Risikomanagements im Unternehmen einführen und anwenden,
  • Eine Turnaround-Analyse der Geschäftsfelder bzw. Geschäftsbereiche eines Unternehmens vornehmen,
  • Ein Turnaround-Konzept zur Neuausrichtung des Geschäftsfeld-Mix und einzelner Geschäftsfeld/-bereichs-Strategien entwerfen,
  • Massnahmen zur Realisierung von Kostensenkungen bei Kernfunktionen und -prozessen identifizieren und im Rahmen eines Turnaround-Konzepts beschreiben,
  • Massnahmen zur Vorbereitung der Krisenkommunikation im Unternehmen planen,
  • Einen Krisenplan («Krisenhandbuch») erstellen,
  • Kommunikationstechniken zur Erhöhung der internen Krisenakzeptanz anwenden,
  • Die Wirkung verschiedener Ansätze und Strategien der Krisenkommunikation beurteilen,
  • Situativ geeignete Krisenkommunikationsstrategien entwickeln

 

Selbst- und Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • In Krisensituationen situativ angemessen und überlegt handeln
  • In Krisensituationen Entscheidungen im Team treffen
  • Das eigene Vorgehen kritisch reflektieren und beurteilen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Krisenarten und Krisenursachen

  • Begriffe und Definitionen
  • Klassifikation von Krisen
  • Verlauf von Krisen
  • Krisenursachen

 

Themen-/Lernblock II: Management von Entwicklungskrisen

  • Krisenvorbeugung und Krisenvorbereitung: Frühwarnung und Risikomanagement
    • Verschiedene Generationen von Frühwarnsystemen
    • Ziele und Prozess des Risikomanagements
    • Ansätze der Risikobewertung und Risikosteuerung
  • Krisenbewältigung: Turnaround Management
    • Bestandteile eines Turnaround-Konzepts
    • Turnaround-Analyse von Geschäftsfeldern und Geschäftsbereichen
    • Neuausrichtung des Geschäftsfeld-Mix und von Geschäftsfeld/-bereichs-Strategien
    • Massnahmen zur Realisierung von Kostensenkungen bei Kernfunktionen/-prozessen

 

Themen-/Lernblock III: Management von plötzlichen Unternehmenskrisen

  • Krisenvorbereitung: Vorbereitung der Krisenkommunikation
    • Personelle Ressourcen (Krisenstab, Krisensprecher/in, Krisentraining)
    • Bestandteile eines Krisenplans («Krisenhandbuch»)
  • Krisenbewältigung: Krisenkommunikation
    • Schaffung von interner Akzeptanz von Krisensituationen
    • Formale Aspekte der Krisenkommunikation
    • Situationsspezifische Inhalte und Strategien der Krisenkommunikation
    • Nachbereitung von Krisen
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; Fallstudien

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

Themen-/Lernblock I: Krisenarten und Krisenursachen

  • Krystek, U., & Lentz, M. (2013). Unternehmenskrisen: Beschreibung, Ursachen, Verlauf und Wirkungen überlebenskritischer Prozesse in Unternehmen. In A. Thießen (Hg.), Handbuch Krisenmanagement (S. 29-51). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Töpfer, A. (2013). Die Managementperspektive im Krisenmanagement – Welche Rolle spielt das Management bei der Bewältigung von Krisensituationen? In A. Thießen (Hg.), Handbuch Krisenmanagement (S. 237-268). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

 

Themen-/Lernblock II: Management von Entwicklungskrisen

  • Brokmann, T., & Weinrich, G. (2012). Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung – Ansätze und Praxisanforderungen. In J. Jacobs, J. Riegler, H. Schulte-Mattler & G. Weinrich (Hg.), Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement (S. 13-41). Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Barodte, B., Boutellier, R. & Fischer, A. (2007). Beschränkter Blick. Harvard Business Manager, November, 8-13.
  • Boutellier, R., Barodte, B. & Montagne, E. (2006). Alternativer Ansatz zur Risikobewertung. Risk, Fraud and Governance (2), 74-78.
  • Boutellier, R. & Kalia, V. (2006). Enterprise-Risk-Management: Notwendigkeit und Gestaltung. In O. Gassman & C. Kobe (Hg.), Management von Innovation und Risiko (2. Aufl., S. 27-43). Berlin: Springer.
  • Faulhaber, P., Landwehr, N., & Grabow, H.-J. (2009). Turnaround-Management in der Praxis: Umbruchphasen nutzen - neue Stärken entwickeln. Frankfurt/Main: Campus Verlag; relevantes Kapitel: Die Suche nach den Turnaround-Hebeln – Von der Analyse zum Konzept (S. 65-114)
  • Müller-Ganz, Jörg (2019). Turnaround - Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen (2. Aufl.). Zürich: Schulthess; relevante Kapitel: Ertragsoptimierung (S. 83-131), Unternehmensverkauf im Turnaround (S. 133-154), Strategische Neuausrichtung (S. 209-215), Führung im Turnaround (S. 189-208)

 

Themen-/Lernblock III: Management von plötzlichen Unternehmenskrisen

  • Coombs., W. T. (2015). Ongoing Crisis Communication: Planning, Managing, and Responding (4th ed.). Thousand Oaks, CA: Sage, S. 67-108, S. 109-177

 

Integrative Fallstudie:

  • Gehrig, M., von Walter, B. & Giermindl, L. (2021): Friess AG – Integrierter Fall Krise und Turnaround. St.Gallen. unveröffentlichtes Dokument.

 

 

Weiterführende Literatur:

  • siehe Foliensätze