Modulbeschreibung

Financial Crisis Management

Kurzzeichen:
M_mba.FCMA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Studierenden erlernen, wie eine finanzielle Krise erfolgreich umgesetzt werden kann. Hierzu sollen sie die Grundlagen und Grundsätze der finanziellen Führung und die Steuerung eines Unternehmens in der finanziellen Krise erlernen. Das bisherige Wissen wird vertieft und reflektiert. Insbesondere erlernen die Studierenden, wie ein Jahresabschluss in der Krise ausgestaltet werden muss, wo die Spielräume der Bilanzpolitik sind und wie die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer ausgestaltet ist. Weiter wird ein Sanierungskonzept diskutiert und es werden Sanierungsmassnahmen angewendet. Auch werden Umstrukturierungen und integrative Kennzahlensysteme vertieft und angewendet.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco
Lehrpersonen:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundkenntnisse im Rechnungswesen und in finanzieller Führung

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Begleitetes Selbststudium: 10

Unbegleitetes Selbststudium: 52

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel
Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:

  • Die angegebene Pflichtliteratur (2 Fachbücher). Notizen in den Fachbüchern sind erlaubt.
  • OR
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

schriftliche Abschlussprüfung 100%

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • Die Ursachen von Unternehmenskrisen erkennen und ihre finanziellen Folgen ableiten.
  • Grundlagen des Rechnungslegungsrechts auf die finanzielle Krise anwenden und einen Jahresabschluss erstellen.
  • Konzepte beurteilen und vorschlagen für die Bewältigung einer finanziellen Krise.
  • Sanierungsmassnahmen beurteilen und umsetzen
  • Umstrukturierungen (Fusion, Spaltung, Umwandlung) auf konkrete Beispiele anwenden.
  • das integrative Managementsystem der Financial Governance erläutern zur Vermeidung einer finanziellen Krise.
  • Kennzahlen zur Erkennung und Steuerung einer finanziellen Krise anwenden und vorschlagen.
  • Sanierungskonzept erstellen und ausarbeiten.
  • Strukturen zur Vermeidung einer finanziellen Krise vorschlagen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • sich durch Lesung und Studium eines Fachbuches eigenes Wissen aneignen, um ihre Fachkompetenz zu erweitern.
  • geeigene und fremde Lösungsvorschläge reflektieren

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • das bestehende Wissen im Lehrgespräch einbringen und zur Diskussion stellen.
  • im Rahmen von Gruppenarbeiten Entscheidungen und Lösungen gemeinsam ausdiskutieren und erarbeiten.
  • Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Situationen verbessern.
  • gegenseitige Resultate von Aufgaben konstruktiv beurteilen und Feedback von Mitstudierenden reflektieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Erkennung einer finanziellen Krise

  • Ursachen von Unternehmenskrisen aus finanzieller Perspektive
  • Beurteilung und Trenderkennung von finanziellen Krisen mit Hilfe von Kennzahlensystemen (Jahresabschluss, Kapitel 13)
  • Rolle der Wirtschaftsprüfung im Turnaround-Phase (Jahresabschluss, Kapitel 11)
  • Rolle der Kredit gebenden Bank im Turnaround-Phase (Unternehmensfinanzierung II, Kapitel 2 und 4)

 

Themen-/Lernblock II: Jahresabschluss und finanzielle Krise

  • Anwendung von stillen Reserven (Jahresabschluss, Kapitel 4)
  • Aufbau, Inhalt und Erstellung der Erfolgsrechnung (Jahresabschluss, Kapitel 5)
  • Aufbau, Inhalt und Erstellung der Bilanz (Jahresabschluss, Kapitel 6)
  • Aufbau, Inhalt und Erstellung des Anhangs (Jahresabschluss, Kapitel 7)
  • Aufbau, Inhalt und Erstellung der Geldflussrechnung (Jahresabschluss, Kapitel 8)

 

Themen-/Lernblock III: Wege aus der finanziellen Krise

  • Umstrukturierungen: Umwandlung, Spaltung, Vermögensübertragung und weitere Formen der Desinvestition Unternehmensfinanzierung II, Kapitel 14)
  • Unternehmensverbindungen (Unternehmensfinanzierung II, Kapitel 15)
  • Fusion (Unternehmensfinanzierung II, Kapitel 16)
  • Sanierung (Unternehmensfinanzierung II, Kapitel 18)
  • Teilrückzahlung des Eigenkapitals (Unternehmensfinanzierung II, Kapitel 19)
  • Liquidation (Unternehmensfinanzierung II, Kapitel 20)

 

Themen-/Lernblock IV: Konzepte für die Vermeidung von Unternehmenskrisen

  • Besprechung des Beispiels (Klassenplenum)
  • Schlussfolgerungen
  • Lehren aus dem Erbfall
Lehr- und Lernmethoden:

Das Modul basiert auf einem integrativen Fall, in welchem alle relevanten Fragestellungen und Methoden angewendet und im Klassenplenum besprochen werden. Das Modul ist angereichet mit Fachreferaten und eingelagerten Übungsaufgaben. Teil des Selbststudiums ist die Vertiefung des Jahresabschlusses, damit die Studierenden ihre Fachkompetenz im Bereich finanzieller Führung erweitern können.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht (Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Marco Gehrig, ISBN: 978-3-17-040558-5, 1. Auflage, 2021)
  • Unternehmensfinanzierung II: Fremdfinanzierung, besondere Finanzierungsanlässe und Unternehmensbewertung, (Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Carsten Stolz/Marco Gehrig, ISBN: 978-3-17-044459-1, 1. Auflage, 2024)

 

Weiterführende Literatur

  • keine