Die Studierenden erlernen, wie eine finanzielle Krise erfolgreich umgesetzt werden kann. Hierzu sollen sie die Grundlagen und Grundsätze der finanziellen Führung und die Steuerung eines Unternehmens in der finanziellen Krise erlernen. Das bisherige Wissen wird vertieft und reflektiert. Insbesondere erlernen die Studierenden, wie ein Jahresabschluss in der Krise ausgestaltet werden muss, wo die Spielräume der Bilanzpolitik sind und wie die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer ausgestaltet ist. Weiter wird ein Sanierungskonzept diskutiert und es werden Sanierungsmassnahmen angewendet. Auch werden Umstrukturierungen und integrative Kennzahlensysteme vertieft und angewendet.
Grundkenntnisse im Rechnungswesen und in finanzieller Führung
Workload[h]
Kontaktstudium: 28
Begleitetes Selbststudium: 10
Unbegleitetes Selbststudium: 52
Zugelassene Hilfsmittel
Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:
schriftliche Abschlussprüfung 100%
Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Erkennung einer finanziellen Krise
Themen-/Lernblock II: Jahresabschluss und finanzielle Krise
Themen-/Lernblock III: Wege aus der finanziellen Krise
Themen-/Lernblock IV: Konzepte für die Vermeidung von Unternehmenskrisen
Das Modul basiert auf einem integrativen Fall, in welchem alle relevanten Fragestellungen und Methoden angewendet und im Klassenplenum besprochen werden. Das Modul ist angereichet mit Fachreferaten und eingelagerten Übungsaufgaben. Teil des Selbststudiums ist die Vertiefung des Jahresabschlusses, damit die Studierenden ihre Fachkompetenz im Bereich finanzieller Führung erweitern können.
Pflichtliteratur
Weiterführende Literatur