Modulbeschreibung

Human Resources & Change Management in Crises

Kurzzeichen:
M_mba.HRCM
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Im Mittelpunkt des Moduls steht eine Organisation, die sich in einem Krisenzustand befindet, der überwunden werden soll. Dazu werden Managementkonzepte diskutiert, inklusive dem Thema Führung und der Implikationen für die Mitarbeitenden in Krisenzeiten. Das Individuum und die Organisation als solche stehen somit im Mittelpunkt, und die erfolgreiche Bewältigung der Krise soll basierend auf diesen beiden Ebenen diskutiert und verstanden werden.


Dieses Modul soll die Studierenden befähigen, radikalen und disruptiven Wandel von Unternehmen in seiner Komplexität zu verstehen. Ihnen wird das dazu notwendige Wissen vermittelt und es werden ihnen Konzepte und Methoden an die Hand gegeben, durch die sie in der Lage sind, eine Organisation in Krisensituationen zu führen sowie Krisensituationen vorzubeugen und zu bewältigen.


Durch erfolgreichen Abschluss des Moduls befähigen sich die Teilnehmenden für Managementaufgaben in Krisen- und Turnaroundphasen und erarbeiten sich Wissen und Kompetenzen hinsichtlich der folgenden Fragestellungen:

  • Was sind die besonderen Herausforderungen des radikalen und diskontinuierlichen Wandels?
  • Warum sind Digitalisierung, Digitale Transformation sowie digitale Technologien zugleich Chance und Bedrohung? Warum tun sich besonders etablierte Organisationen so schwer mit disruptiven Innovationen?
  • Welches sind geeignete Change Managementkonzepte und Tools, um die Krise zu bewältigen?
  • Welche organisationalen Interventionsmöglichkeiten stehen zur Überwindung der Krise zur Verfügung?
  • Wie führt man in einer Krise oder in einem Turnaround und welche Anforderungen existieren für das Top- und Mittlere Management?
  • Mit welchen Auswirkungen und Reaktionen ist auf der Ebene der Mitarbeitenden zu rechnen? Wie kann die Führung darauf reagieren?
  • Mit welchen Auswirkungen und Reaktionen ist auf der Ebene der Mitarbeitenden zu rechnen? Wie kann die Führung darauf reagieren?
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Scherer Lukas
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Der Besuch des Moduls Entrepreneurship & Organisational Growth sowie Organisational Learning & Development wird empfohlen.

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Begleitetes Selbststudium: 12

Unbegleitetes Selbststudium: 20

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

closed book

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • schriftliche Abschlussprüfung: 70%
  • Gruppenpräsentation: 30%
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Studierenden können radikalen, diskontinuierlichen Wandel grundlegend definieren und von anderen Formen des Wandels abgrenzen. Sie kennen die Gründe warum Unternehmen sich mit radikalen Veränderungen schwertun und wissen Sie wie Unternehmen Innovationen fördern können, um Krisen vorzubeugen und zu bewältigen.
  • Die Studierenden verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Sichtweise auf die Bedingungen in der Organisation und erkennen Zusammenhänge und Abhängigkeite
  • Die Studierenden können passende Ansätze und Modelle auswählen und auf entsprechende Situationen sowohl auf der Ebene des Individuums als auch auf der Ebene der Organisation anwenden bzw. anpassen.
  • Die Studierenden wissen Sie um die Herausforderungen von Change Management Prozessen und sind Sie vertraut mit den verschiedenen Phasen des Change Managements.
  • Die Studierenden sind in der Lage, organisationale Strategien zur Bewältigung der Krise sowie die Führung in Krisenzeiten und verschiedene Strategien der Personalfreisetzung zu reflektieren.
  • Die Studierenden sind sich der Risiken und Gefahren der Organisation und des Einzelnen bewusst.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Studierenden sind in der Lage die Komplexität einer sich in der Krise befindenden Organisation analysieren. Sie lernen Methoden, Modelle und Ansätze adäquat auszuwählen, anzupassen und einzusetzen.
  • Die Studierenden entwickeln Überlegungen, um die Organisation und die Führung nachhaltig innovativ zu gestalten, um (weitere) Krisen vorzubeugen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Studierenden können die Bedeutung einer Krise und des radikalen Wandels und der mit ihrem Leadership verbundenen Vorbildfunktion richtig einschätzen.
  • Sie sind in der Lage, ihre eigenen Verhaltensweisen in Hinblick auf eine Krise und den radikalen Wandel zu hinterfragen.
  • Sie können die Schwierigkeiten der Durchsetzung von schweren Entscheidungen erkennen und ansatzweise bearbeiten.
  • Sie sind sich bewusst welche ihrer Verhaltensweisen in einer Krise förderlich wären, kennen die psychologischen Auswirkungen von Wandlungsprozessen und der verschiedenenen Change Management Phasen und können Change Management Projekte hierdurch erfolgreicher steuern.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Studierenden können die Auswirkungen einer Krise oder eines radikalen Wandels für den Einzelnen und die Organisation kritisch hinterfragen.
  • Sie können die Initiative und Bereitschaft zu zeigen, die Widerstände und Hemmnisse im unternehmerischen radikalen Wandel und in der Krise anzusprechen.
  • Sie können Anliegen von Betroffenen in der Krise in die entsprechenden Lösungsansätze integrieren und somit bestmöglich berücksichtigen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Digitale Transformation und radikaler, diskontinuierlicher Wandel

  • Digitalisierung und Digitale Transformation als Auslöser von Unternehmenskrisen
  • Diskontinuierlicher Wandel: Disruptive und radikale Innovationen als Chance & Bedrohung
  • Organisationsstrategien, um eine Disruption zu vermeiden
  • Erste organisatorische Ansatzpunkte zur Förderung der Innovationsfähigkeit und Krisenbewältigung

 

Themen-/Lernblock II: (Change) Management Konzepte & Krisenmanagementt

  • Change Management Konzepte
  • Change Management Phasen
  • Change Instrumente und Tools für erfolgreiches Change Management
  • Mitarbeiterkommunikation in Veränderungsprozessen

 

Themen-/Lernblock III: Organisation & Umgang mit Widerständen

  • Organisation & Umgang mit Widerständen
  • Widerstand und Emotionen in Veränderungsprozessen
  • Organisationale Transformation
  • Ambidextre Organisation
  • Die Bedeutung der Unternehmenskultur
  • Der Umgang mit Widerständen

 

Themen-/Lernblock IV: Personalführung - Leading in an era of disruption and crisis

  • Leading change: Rolle und Aufgaben von Führung im Wandel
  • Rolle und Aufgaben von Führung in Krisenzeiten
  • Führung durch Charisma, Vision & Inspiration: Transformationale, charismatische und visionäre Führung
  • Bad Leadership: Wenn Führung verantwortlich für die Krise ist

 

Themen-/Lernblock V: Personalfreisetzung / -abbau

  • Formen der Personalfreisetzung
  • Kurzarbeit als kurzfristige Form der Personalfreisetzung
  • Personalabbau aus Sicht des Unternehmens, der betroffenen und verbleibenden Mitarbeitenden
  • Die psychologische Seite von Wandelprozessen und Personalfreisetzung
  • Macht, Widerstand und Emotionen in Veränderungsprozessen
  • Outplacement
  • Upskilling, Reskilling, Future Skills
Lehr- und Lernmethoden:

Fallstudie, Gruppenarbeit, Frontal, Einzelübungen, Einsatz von digitalen Methoden

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Literaturliste der Dozierenden, siehe Moodle

 

Weiterführende Literatur:

  • Literaturliste der Dozierenden, siehe Moodle