Modulbeschreibung

International Corporate & Business Development

Kurzzeichen:
M_mba.ICBD
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Studierende des Masterstudiums in Business Administration reflektieren und vernetzen in den ersten drei Semestern vermittelte Kompetenzen und Fachwissen anhand von konkreten Aufgabenstellungen in einem internationalen Kontext. Das Modul vermittelt Einblicke in Internationales Management und fördert die interkulturelle Kompetenz der angehenden Masterabsolventen und -absolventinnen.

Die Studierenden setzen sich intensiv mit verschiedenen Aspekten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik des Gastlandes auseinander. Dabei besteht der Unterricht sowohl aus geführten Blöcken als auch aus selbständiger Projektarbeit der Studierenden unter Betreuung der Dozierenden:

 

Vorbereitung

  • 1 Tag (geführt)

 
Studienreise

  • 5 ½ Tage plus Reisezeit (3 ½ Tage geführt; 2 Tage Projektarbeit)

 
Angeleitetes Selbststudium

  • 2 Tage (Vorbereitung und Nachbereitung der Projektarbeit)
     

Am Vorbereitungstag unterrichten Dozierende und Gastreferierende relevante Inhalte zu den Themen Interkulturelle Kompetenzen und Internationales Management sowie Basisinformationen bezogen auf das Gastland. Die Studierendenteams konkretisieren ihren Projektauftrag und müssen sich bis zur Abreise ins Gastland gezielt vorbereiten.

Während der Studienreise im Gastland wechseln sich geführter Unterricht und Arbeit am Projektauftrag ab. In den Studierendenteams wird selbständig am Projektauftrag gearbeitet und Informationen vor Ort zusammengetragen und analysiert. Kontakte zu lokalen Universitäten, Unternehmen und Organisationen, sowie kulturelle Aktivitäten ergänzen die Studienreise ins Gastland.

 

Studierende können zwischen zwei Destinationen mit unterschiedlichen Ausrichtungen wählen:

 

1.      Destination Asien: Durchführung und Organisation von der OST (ICBD)

2.      Destination Europa: Durchführung und Organisation von der BFH (INIM)

 

Studierende melden sich im 3. Semester verpflichtend für eine der zur Auswahl stehenden Destinationen an.

Modulverantwortung:
Willi Sigmar
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Kremmel Dietmar, Pfister Karin, Willi Sigmar
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Sprachkenntnisse in Englisch

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Major Corporate / Business Development (MCBD)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 40

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 20

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Gewichtung gemäss Bewertungs- und Notenblatt ICBD

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Kulturelle Unterschiede, Sitten, Verhaltensregeln des Gastlandes aufzeigen.
  • Grundwissen in Geschichte, Politik, Medien des Gastlandes wiedergeben.
  • Aktuelle Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft des Gastlandes analysieren.
  • Einsicht in volkswirtschaftliche Aspekte des Gastlandes: Wichtigste Kennzahlen, Handelspartner, Internationaler Güteraustausch, konkrete Unternehmens-Erfolgsstories wiedergeben.
  • Kognitive, emotionale und soziale Komponenten der Persönlichkeitsentwicklung in ihr Selbstmanagement einbauen; mit dem Fokus auf Kommunikationsfähigkeit und emotionale Intelligenz.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Das während der ersten 3 Semestern erlernte Grundwissen aus verschiedenen Themengebieten in einem internationalen Kontext umsetzen und vernetzen.
  • Methoden in der internationalen Projektabwicklung anwenden.
  • Wissenschaftliche Vorgehensweisen unter erschwerten Rahmenbedingungen anwenden.
  • In Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung interkulturell flexibel reagieren.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Ihr Interesse an fremdartigen Kulturkreisen erweitern. 
  • Mit Menschen und deren anderen kulturellen Umgangsformen umgehen.
  • Sich selbst in einem Projekt organisieren.
  • Ihre Leistungsfähigkeit in einer fremden Umgebung erhalten.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die problemlösungsorientierte Zusammenarbeit stärken
  • Ihre Kommunikation und Teamfähigkeit erhöhen.
  • Das Verständnis für andere Kulturen und Arbeitsweisen erweitern.
Modul- und Lerninhalt:

Topic area I: The macro-environmental factors of the host country

  • Economic 
  • Political
  • Legal
  • Environmental
  • Technological 
  • Social
     

Topic area II: The cultural context of the host country

  • Culture specific insights
     

Topic area III: Doing business in or with the host country

  • Project work
  • Company visits
Lehr- und Lernmethoden:

Vorträge von Dozierenden und Gastdozierenden, Lehrgespräche, Workshops, Firmenbesuche, Projektarbeit mit Bezug zum Gastland, Präsentationen.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Präsentationen / Slides der Dozierenden / Guest lectures
  • Pre-readings

 

Weiterführende Literatur:

  • Siehe moodle für ein aktuelle Liste