Modulbeschreibung

CSR & Ethik (Bern)

Kurzzeichen:
M_mba.CETH
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Aktuelle öffentliche Debatten rund um die nachhaltige Entwicklung weisen auf die grossen ökologischen (z.B. Klimawandel), sozialen (z.B. Kinderarbeit) und ökonomischen Herausforderungen (z.B. Armut) unserer Zeit hin. Unternehmen haben hierbei eine besondere Rolle. Einerseits werden sie als die Hauptverursacher globaler Probleme wie etwa dem Klimawandel verstanden. Andererseits sind Unternehmen die zentralen Akteure im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung, die mittels ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten einen fundamentalen Beitrag zu einer gerechteren und klimafreundlicheren Welt beitragen können.

 

In dieser Situation sehen sich Unternehmen mit der moralischen Herausforderung konfrontiert, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Diese Situation bietet gleichermassen Chancen und Risiken für Unternehmen. Im Modul CSR und Ethik werden die ethischen Grundlagen sowie die Anwendung von Unternehmensverantwortung im Sinne von Corporate Social Responsibility (CSR) behandelt.

Modulverantwortung:
ZZZ Dozent HL unbekannt
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Studierenden bringen ein Verständnis für gesellschaftlich relevante Probleme und Herausforderungen mit und ein Interesse daran, wie diese mit wirtschaftlichen Aspekten und Begebenheiten zusammenhängen.

Modultyp:
-
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: ?

Begleitetes Selbststudium: ?

Unbegleitetes Selbststudium: ?

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit, Gewichtung 100%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Fallstudie: 100%

Bemerkungen:

Die Studierenden verfassen eine Fallstudie, bei der ein wirtschaftsethischer Fall nach Wahl anhand einer der erlernten ethischen oder wirtschaftsethischen Theorien analysiert wird. Der Fall sollte möglichst aktuell sein, plausibel begründete Ausnahmen können aber gemacht werden.

 

Unterstützung beim Verfassen des Kompetenznachweises:

  • Q&A Sessions
  • Individuelle Coaching Slots
  • Per E-Mail

 

Bei einer ungenügenden Leistung (3.5) kann der Student auf Basis des Feedbacks den Transferbericht innerhalb einer durch den Modulveranwortlichen festgelegten Frist nachbessern. Die maximale Note bei einer Nachbesserung beträgt 4.0.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Studierenden...

  • Werden für moralisch relevante Situationen im Wirtschaftsbereich sensibilisiert.
  • Erhalten einen Überblick über die wichtigsten ethischen und wirtschaftsethischen Theorien und können diese auf konkrete Situationen anwenden.
  • Kennen verschiedene CSR Ansätze und wissen, wie diese wirtschaftsethischen Ansätze implementiert werden.
  • Entwickeln ihr analytisches Denkvermögen systematisch weiter.

 

Methodenkompetenzen

Die Studierenden...

  • Verbessern ihre Kompetenz, mit abstrakten Inhalten umzugehen.
  • Verbessern ihre Kompetenz, Texte adäquater zu interpretieren.
  • Verbessern ihre Kompetenz, eine argumentative Diskussion zu führen.
  • Verbessern ihre Kompetenz, Managementkonzepte in die Unternehmenspraxis zu überführen.
  • Verbessern ihre Kompetenz, unternehmerisches Handeln im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) zu messen.

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden...

  • Erkennen, dass Ethik bzw. Wirtschaftsethik uns alle angeht.
  • Lernen die Gleichwertigkeit der Menschen als wichtige ethische Kategorie zu verstehen.
  • Sind in der Lage, Unternehmen als sozial eingebettet zu verstehen, mit diversen sozialen und moralischen Verpflichtungen und Verantwortungen.

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden...

  • Bekommen ein Bewusstsein, dass die menschliche Erkenntnis immer wieder Irrtümern unterliegt
  • Verbessern ihre moralische Kompetenz und Intelligenz
Modul- und Lerninhalt:
  • Was ist Wirtschaftsethik und braucht es sie überhaupt?
  • Die drei grossen Theorien der Ethik und ihre Komplementarität
  • Überzeugend argumentieren: Fehlschlüsse erkennen und vermeiden
  • Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Die verschiedenen Dimensionen von CSR
  • Unternehmerisches Organisieren von CSR
  • CSR Implementierung: Förderer und Hindernisse
  • Messung von CSR
  • Fallbeispiele (z.B. Kinderarbeit, Korruption, CSR Assessment)
  • «Dark Side» von CSR (Greenwashing)
Lehr- und Lernmethoden:

Die Veranstaltung ist auf dem Prinzip des Flipped Classroom aufgebaut. Flipped Classroom ist ein Blended-Learning-Unterrichtsmodell, bei dem sich die Studierenden selbständig mit den theoretischen Inhalten (z.B. Literatur) vertraut machen müssen. Während des Präsenzunterrichts liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung und Anwendung der theoretischen Inhalte auf die Wirtschaftspraxis.

 

Weiter kommen folgende Lehr- und Lernmethoden zur Anwendung:

  • Befähigung zum kritischen Denken und logischen Argumentieren
  • Struktur der Lehreinheiten: 30% Problemstellung und Diskussion, 40% Wissensvermittlung, 30% Wissensanwendung)
  • Einsatz verschiedener Medien (z.B. Video), mit dem Ziel eines variantenreichen Unterrichts
  • CSR Assessment Simulation
  • Begleitetes Selbststudium
  • Selbststudium: Suche nach einem wirtschaftsethischen Fall sowie Auswahl einer wirtschaftsethischen Theorie und Anwendung der theoretischen Inhalte unter Einbezug der Corporate Social Responsibility (CSR) auf den Fall.
  • Selbststudium: Verfassung des Transferberichtes
Lehrmittel/-materialien:

Die Literatur wird spezifisch für den Unterricht zusammengestellt und auf Moodle verfügbar gemacht.


Empfohlene Grundlagenliteratur:

  • Barnett, M. L., Henriques, I., & Husted, B. W. (2020). Beyond Good Intentions: Designing CSR Initiatives for Greater Social Impact. Journal of Management, 46, 937-964.
  • Risi, D., Wickert, C. W., & Tommaso, R. (2022). Coordinated enactment: How organizational departments work together to implement CSR. Business & Society, 62(4), Seite: 745-786.
  • Schüz, M. (2016). Angewandte Unternehmensethik - Grundlagen für Lehre und Praxis. Pearson Studium.
  • Wickert, C. W., & Risi, D. (2019). Corporate social responsibility (Elements in Business Strategy). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Wickert, C. W., Risi, D. & Tommaso, R. (2022). What a mature CSR team looks like. Harvard Business Review, November 16
Bemerkungen:

Kontaktstudium:
Siehe Ausführungen zu Flipped Classroom (s. unter «Lehr- und Lernmethode» und «Präsenzpflicht») sowie die individuellen Coaching Slots (s. unter «Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung»)

Präsenzpflicht:
Blockveranstaltung (2x2 Tage): vor Ort und online im Präsenzmodus, daneben asynchrones Selbststudium sowie online Coaching Sessions.