Modulbeschreibung

Master-Thesis

Kurzzeichen:
M_mba.MATH
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
15
Arbeitsaufwand (h):
450
Leitidee:

Die Studierenden führen eigenständig eine Forschungsarbeit auf wissenschaftlichem Niveau durch und präsentieren diese in einer Masterarbeit von 60 bis maximal 100 Seiten. Aktuelle Erkenntnisse des Fachgebiets sowie die in den vorausgehenden Modulen erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten werden auf konkrete Problemstellungen im betrieblichen Umfeld angewendet.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Cloots Alexandra
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

WAFO, WPP1, WPP2

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 4)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 1

Begleitetes Selbststudium: 9

Unbegleitetes Selbststudium: 440

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Mündliche Prüfung, 30 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

siehe separates Merkblatt sowie Terminplan auf Moodle

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Eine Problemstellung in ihrer Bedeutung und in ihren fachlichen Zusammenhängen erkennen und darstellen.
  • Delbständig die Zielsetzung ihrer Arbeit formulieren und daraus leitende Fragestellungen formulieren.
  • Durch eine breit angelegte Quellen- und Literaturrecherche den fachlichen State of the Art innerhalb ihres Fachgebietes erkennen, aufzeigen und weiter entwickeln.
  • Fachlich fundierte Lösungen entwickeln und ihre Umsetzung in die Praxis angemessen vorbereiten.
     

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Lösungsentwicklung wissenschaftlich begründet in sinnvolle Schritte zerlegen.
  • Eine geeignete Forschungsstrategie und ein passendes Forschungsdesign entwickeln.
  • Wissenschaftliche Methoden sinnvoll und korrekt auf eine Problemstellung anwenden.
  • Vertieft Forschungsergebnisse korrekt und anwendungsbezogen interpretieren.
     

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Differenziert argumentieren.
  • Eine kritsche Bewertung der Ergebnisse vornehmen und die Reichweite und der Begrenzung der eigenen Ergebnisse bewerten.
     

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Fachvorträge sowohl mit Fachpublikum als auch Laien führen und die eigene Vorgehensweise darlegen und begründen.
  • Einen tiefgehenden wissenschaftlichen Diskurs führen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I:

  • Einführung in die Master-Thesis
     

Themen-/Lernblock II:

  • Eigenständiges Schreiben und Bearbeiten der Master-Thesis
Lehr- und Lernmethoden:

Eigenständiges, durch Beratung mit dem Referenten oder der Referentin unterstütztes Verfassen einer Masterarbeit.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Gemäss eigener Recherche der Studierenden
     

Weiterführende Literatur:

  • Gemäss eigener Recherche der Studierenden
Bemerkungen:

Masterarbeit in englisch möglich falls erwünscht.