Modulbeschreibung

Accounting und Finance

Kurzzeichen:
M_boek.AFIN
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Das Modul zeigt den Studierenden auf, wie Unternehmen ihre Finanzierung sicherstellen, ihre 
Investitionsentscheidungen fällen sowie ihre Kosten aktiv planen und steuern. Aus Sicht des 
Unternehmens und des Finanzmarktes gilt es den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Im 
Zuge einer erfolgreichen finanziellen Unternehmensführung müssen vielseitige finanzielle 
Fragestellungen beantwortet werden. In diesem Modul werden die finanzwirtschaftlichen 
Begriffe und Zusammenhänge erläutert sowie die praxisrelevanten theoretischen Methoden und 
konzeptionellen Ansätze aufgezeigt, angewendet und kritisch reflektiert. Dabei wird sowohl die 
Perspektive des Unternehmens als auch die Perspektive der Investoren*innen beleuchtet. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco
Lehrpersonen:
Prof. Bechtiger Pascal, Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco, Prof. Turnes Ernesto
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Empfohlenes Semester: 4 | Niveau I: Intermediate level course)
Besuchspflichtmodul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 3 | Niveau I: Intermediate level course)
Besuchspflichtmodul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen (W-WK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 64

Unbegleitetes Selbststudium: 60

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Während der Unterrichtsphase:

Onlinetest während dem Semester zum Selbststudiumsteil

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftliche Modulschlussprüfung (Dauer: 120 Minuten; Gewichtung: 90 %)

Onlinetest während dem Semester zum Selbststudiumsteil (Dauer: 45 Minuten; Gewichtung: 10 %)   

Bemerkungen:

Zugelassene Hilfsmittel

Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:

  • selbst verfasste (handschriftlich oder am PC) Zusammenfassung im Umfang eines A4-Blatts (Vorder- und Rückseite beschriftet)

 

Zusammensetzung der Prüfung

  • Teil A Kostenrechnung und Finanzplanung: 40% Gewicht (60min), LB I, IV, V
  • Teil B Finanzierung und Bewertung: 25% Gewicht (30min), LB II
  • Teil C Finanzmärkte und Investments: 25% Gewicht (30min), LB III

 

Der Onlinetest findet am Semesterende statt und wird zu 10% gewichtet. Der genaue Zeitpunkt und der Inhalt wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.   

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  •  eine Planungsrechnung erstellen, interpretieren und analysieren.
  • die Aspekte der finanziellen Führung nennen und anwenden.
  • variable und fixe Kosten für ein Unternehmen ermitteln.
  • einen Deckungsbeitrag sowie den Break Even berechnen und interpretieren.
  • kurzfristige Kostenentscheide auf Basis der Teilkostenrechnung fällen.
  • eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erstellen und analysieren.
  • die Standardkostenrechnung anwenden und interpretieren.
  • eine interne Erfolgsrechnung differenziert nach verschiedenen Kostensystemen erstellen und interpretieren.
  • notwendige Informationen für Unternehmensentscheide zusammentragen, strukturieren und erklären.
  • einen Break Even, eine mehrstufige DB-Rechnung, ein Management Cockpit und eine interne Erfolgsrechnung erstellen und analysieren.
  • das Konzept des Diskontierens (inkl. Kapitalkosten) erklären und den Zeitwert des Geldes verstehen.        
  • die Unternehmensfinanzierung in der strategischen und operativen Unternehmensführung positionieren.
  • Methoden zur Bewertung von Investitionen und Unternehmen erklären und anwenden.
  • verschiedene Methoden der Investitionsrechnung anwenden und darauf aufbauend begründete Investitionsentscheide fällen.
  • relevante Methoden der Unternehmungsbewertung einsetzen und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden reflektieren und begründen.
  • die traditionellen und alternativen Anlageklassen beschreiben und differenzieren.
  • die Finanzinstrumente im Hinblick auf Rendite-Risiko-Eigenschaften kategorisieren.
  • Risiko-Rendite-Eigenschaften von Anlageklassen und Finanzinstrumenten kritisch reflektieren.
  • die Instrumente der finanziellen Führung anwenden auf konkrete Beispiele und erklären. 

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Methoden und Vorgehen der Kostenrechnung und Unternehmensfinanzierung kritisch hinterfragen und analysieren
  • notwendige Informationen für Unternehmensentscheide zusammentragen, strukturieren und 
    erklären
  • einen Break Even, eine mehrstufige DB-Rechnung, ein Management Cockpit und eine interne 
    Erfolgsrechnung erstellen und analysieren 
  • verschiedene Methoden der Investitionsrechnung anwenden und darauf aufbauend begründete 
    Investitionsentscheide fällen
  • relevante Methoden der Unternehmungsbewertung einsetzen und die Vor- und Nachteile der 
    jeweiligen Methoden reflektieren und begründen
  • Risiko-Rendite-Eigenschaften von Anlageklassen und Finanzinstrumenten kritisch reflektieren

 

Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • selbstständig Aufgaben lösen und neue Theorie im Selbststudium aneignen 
  • verschiedene Lösungsmöglichkeiten vergleichen und bewerten sowie Lösungen oder 
    Entscheidungen begründen
  •  Selbständig Wissen zur Kostenrechnung und Unternehmensfinanzierung erarbeiten und kritisch reflektieren.  

 

Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • die Meinung von Mitstudierenden kritisch reflektieren und analysieren
  • die Auswirkungen von finanzwirtschaftlichen Massnahmen auf die anderen Bereiche der 
    Unternehmenstätigkeit reflektieren und in den jeweiligen Entscheidungen mit einbeziehen. 
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Finanzielle Führung

  • Planungsrechnung
  • Finanzielle Führung

 

Themen-/Lernblock II: Finanzierung und Bewertung

  • Konzept des Diskontierens 
  • Unternehmensfinanzierung 
  •  Investitionsrechnung
  • Unternehmensbewertung

 

Themen-/Lernblock III: Finanzmärkte und Investments

  • Traditionelle Anlageklassen
  • Alternative Anlageklassen
  • Arten von Finanzinstrumenten
  • Risiko-Rendite-Eigenschaften von Investments

 

Themen-/Lernblock IV: Teil- und Standardkostenrechnung

  • Teilkostenrechnung
  • Kostenspaltungen
  • fixe und variable Kosten
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Nutzschwellen, Break Even
  • Preisuntergrenzen
  • Make or Buy Entscheidungen
  • Engpassberechnungen
  • Fixkostendeckungsrechnung (mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung)
  •  Standardkostenrechnung

 

Themen-/Lernblock V: Finanzielle Führung

  • Grundsätze finanzieller Führung
  • Finanzziele
  • Finanzpläne und Liquiditätspläne
  • Finanzcontrolling
  • Organisation des Finanzwesens
  • Grundzüge der Eigenkapitalbeschaffung Dividendenpolitik
Lehr- und Lernmethoden:

Frontalunterricht, Lehr-Lern-Gespräche, Selbststudiumsaufgaben, Fallstudien, Kurzgruppenaufträge 

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  •  Betriebliches Rechnungswesen mit Controlling, 6. Auflage, Trepp-Hauri-Gehrig, 2017
  • Unternehmensbewertung und Aktienanalyse, 4. Auflage, Hauser-Turnes, Verlag SKV Hauser/Turnes, 2021 
  • Unternehmensfinanzierung I, 1. Auflage, Stolz/Gehrig, Stuttgart, Kohlhammer Verlag, 2025
  • Hinweis: Das Lehrbuch Unternehmensbewertung und Aktienanalyse (inkl. digitaler Lösungen) kann zu vergünstigten Sonderkonditionen (38.— CHF Rabatt, Bestellcode DA7G4ST5, gültig bis 29.09.2025) ausschliesslich über den Verlag SKV durch die Studierenden selbständig bezogen werden.