Modulbeschreibung

Sustainability Business Challenges

Kurzzeichen:
M_boek.SUBU
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Nachhaltigkeit gewinnt im wirtschaftlichen Kontext angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit zunehmend an Bedeutung und verlangt nach innovativen Lösungen. In diesem Modul erarbeiten die Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen dabei entstehen.   In Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus Unternehmen und Start-ups entwickeln sie praxisnahe und konkrete Lösungsansätze für aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, nachhaltige Business Cases zu entwerfen, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden und aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen beitragen. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kraft Michael Hans Gino
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Kraft Michael Hans Gino, Dr. Mader Clemens
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentation von Lösungsvorschlägen in Form eines «Pitch» vor einer Jury aus Experten und Dozenten zu einer ausgewählten Nachhaltigkeitschallenge.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Präsentation von Lösungsvorschlägen in Form eines «Pitch» vor einer Jury aus Experten und Dozenten zu einer ausgewählten Nachhaltigkeitschallenge.

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

 Themen-/Lernblock I: Konzepte & Challenges zur Nachhaltigkeit

·         Relevanz von Nachhaltigkeit und Ihre Dimensionen (Triple-Button-Line)

·         Rolle und Verantwortung von Unternehmen

·         Nachhaltigkeitskonzepte für Organisationen  

Themen-/Lernblock II: Innovation & Business Solutions – in Kooperation mit Experten*

·         Business Cases zur Nachhaltigkeit

·         Planung & Kollaboration von nachhaltigen Lösungsansätzen & Innovation

·         Evaluierung der Lösungsansätze  

Themen-/Lernblock III: Pitches & Kritische Reflexion

·         Vorbereitung auf Pitches

·         Durchführung von Pitches

·         Feedback und Iteration  

*Das Modul soll von Start-ups und Nachhaltigkeitsexperten interaktiv begleitet werden. 

Lehr- und Lernmethoden:

Dozentenvortrag, Lehrgespräch, Case Study-Bearbeitung, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium.