Modulbeschreibung

Industrie Reloaded: Wertschöpfung im 21. Jahrhundert

Kurzzeichen:
M_boek.INDR
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Wie sieht sie aus, die Produktion der Gegenwart: Smarte Fabriken, nachhaltige Lieferketten und Prozesse, die wie ein Schweizer Uhrwerk laufen? Der Kurs „Industrie Reloaded“ nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt der modernen Wertschöpfung. Hier entdecken Sie, wie Industrie 4.0, Lean Management und innovative Supply Chains die Wirtschaft revolutionieren. Durch praxisnahe Einblicke – von Gastvorträgen bis hin zu Firmenbesuchen – erleben Sie, wie Theorie in Action umgesetzt wird. Dieses Modul liefert Ihnen das Wissen und Handwerkszeug, um die industrielle Wertschöpfung im 21. Jahrhundert zu verstehen und weiterzuentwickeln. 

Modulverantwortung:
Dr. Oettmeier Katrin
Lehrpersonen:
Dr. Oettmeier Katrin
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Individuelle Reflexion (40%)
Gruppenpräsentation (60%)

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Individuelle Reflexion (40%)
Gruppenpräsentation (60%)

Bemerkungen:

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

·         Industrie 4.0: Wie Digitalisierung und smarte Technologien die Produktion verändern.
·         Supply Chain Management: Effiziente Lieferketten vom Rohstoff bis zum Kunden.
·         Prozessmanagement: Werkzeuge und Methoden, um Abläufe zu optimieren.
·         Lean Management: Weniger Verschwendung, mehr Wert – live bei Firmenbesuchen erleben.
·         Zukunftstrends: Technologische Treiber der Supply Chains der Zukunft – Robotik, KI und Co. im Fokus. 

Lehr- und Lernmethoden:

 Vorlesungen, Case Studies und Gruppendiskussionen; Gastvorträge, Firmenbesuche