Modulbeschreibung

Advanced Manufacturing 2

Kurzzeichen:
M_AdM2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen Verfahren und Ansätze aus dem Advanced Manufacturing als Fundament moderner Fertigungslinien und Produktentwicklung.

  • können die Anwendung der additiven Fertigung in der Praxis verstehen.

  • können sich in entsprechende Verfahren einarbeiten und deren Limitation abschätzen.

  • können ausgewählte Fertigungsverfahren und Produktionstechnologien in der Praxis anwenden.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Lamprecht Tobias
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Surberg Cord Henrik
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Zukunftsthema (Kat_ZT), Zukunftsthema und Wahlmodule (Kat_ZTuWM)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Zukunftsthema (Kat_ZT), Zukunftsthema und Wahlmodule (Kat_ZTuWM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs Additive Fertigung wird eine schriftliche Zwischenprüfung von 45 Minuten bewertet.

Im Kurs Miniaturisierung wird ein Kurzbericht bewertet.

Im Kurs Laserbearbeitung wird ein Kurzvortrag im Team inkl. Fragen und Studierendenfeedback sowie eine Zusammenfassung im Umfang von 2-3 Din A4 Seiten bewertet. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Kurs Additive Fertigung wird eine schriftliche Zwischenprüfung von 45 Minuten (Gewicht 35%) bewertet.

Im Kurs Miniaturisierung wird ein Kurzbericht (Gewicht 35%) bewertet.

Im Kurs Laserbearbeitung wird ein Kurzvortrag im Team inkl. Fragen und Studierendenfeedback (Gewicht 15%) sowie eine Zusammenfassung im Umfang von 2-3 Din A4 Seiten (Gewicht 15%) bewertet. 

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

 Die Studierenden

  • können die grundlegenden Prinzipien und Technologien der additiven Fertigung erklären. 
  • können die Vor- und Nachteile der verschiedenen additiven Fertigungsverfahren bewerten. 
  • können die geeigneten Verfahren für spezifische Anwendungen auszuwählen. 
  • können Einflussfaktoren auf Qualität, Materialeigenschaften und Wirtschaftlichkeit analysieren. 
  • kennen wichtige Additive Herstellverfahren für Metall, Keramik und Kunststoff. 
  • kennen die materialspezifischen Vorgänge beim Materialaufbau für die jeweiligen Verfahren. 
  • kennen die Planung und Durchführung additive Fertigungsprozesse.
Modul- und Lerninhalt:
  • Einführung in die additive Fertigung 
  • Verfahren der additiven Fertigung 
  • Werkstoffe für die additive Fertigung 
  • Charakterisierung und Materialeigenschaften von additiv hergestellten Bauteilen 
  • Konstruktionsprinzipien für additive Fertigung 
  • Prozesskette und Nachbearbeitung 
  • Wirtschaftlichkeit: Vergleich mit konventionellen Fertigungsverfahren 
  • Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung; Selbststudium; Inverted Classroom; Exkursionen; Gastreferate 

Lehrmittel/-materialien:

Eigene Skripte und Übungsunterlagen 
Empfehlung: 

  • Gebhardt, A. (2019). "Generative Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D-Drucken". 
  • Gibson, I., Rosen, D. W., Stucker, B. (2021). "Additive Manufacturing Technologies". 
  • Berger, Hartmann, Schmid (2013). «Additivie Fertigungsverfahren» 
  • Ilschner, B., Singer, R.F. (2010): Werkstoffeigenschaften und Fertigungstechnik 
Bemerkungen:

Blockunterricht mit 5*4 Lektionen statt.