Modulbeschreibung

Entscheidung- und Konsumentenpsychologie

Kurzzeichen:
M_boek.ENKO
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

In diesem Modul werden vertiefte psychologische Erkenntnisse über die kognitiven, affektiven und sozialen Prozesse vermittelt, die menschlichen Entscheidungen in Unternehmen und beim Konsum zugrunde liegen. Im Fokus steht das Verständnis individueller und kollektiver Entscheidungsmechanismen unter Bedingungen wie Unsicherheit, begrenzter Rationalität und emotionaler Einflussnahme. Zentrale theoretische Konzepte – darunter Heuristiken, kognitive Verzerrungen und verhaltensökonomische Modelle – werden mit aktuellen empirischen Befunden verknüpft. Ziel ist es, psychologische Entscheidungsprozesse nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu reflektieren und praxisnah auf individuelle, soziale und organisationale Kontexte anzuwenden.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kraft Michael Hans Gino
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Kraft Michael Hans Gino
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 45

Begleitetes Selbststudium: 45

Unbegleitetes Selbststudium: 90

Total: 180

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Open Book Prüfung, Taschenrechner

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Folgende Leistungen entscheiden über die Zuteilung der 6 ECTS:  

70% Eine schriftliche "Closed book" Modulschlussprüfung von 90 Minuten ; zugelassen ist ein Cheat-sheet (1 DIN A4-Blatt, zweiseitig).  

30% Poster-Präsentation eines Themas (Semesterarbeit) aus dem Bereich der Entscheidungs- & Konsumentenpsychologie. 

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Psychologische Entscheidungs- und Konsummodelle auf praxisnahe Problemstellungen anwenden und theoriegeleitet begründen.
  • Entscheidungsprozesse unter Risiko, Unsicherheit sowie in sozialen, ethischen und organisationalen Kontexten analysieren und reflektieren.
  • Verhaltensökonomische Ansätze im organisationalen Umfeld bewerten und mit empirischen Befunden vergleichen.

 


Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Entscheidungspsychologisches Wissen in die Praxis übertragen und situationsgerechte sowie handlungsleitende Empfehlungen erarbeiten.
  • Entscheidungsverhalten anhand psychologischer Konzepte systematisch erfassen und bewerten.
  • Verhaltensökonomische Modelle zur Analyse und Gestaltung von Entscheidungssituationen heranziehen.

 


Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Das eigene Verhalten basierend auf den behandelten Inhalten kritisch reflektieren und mögliche Konsequenzen erkennen.
    Eigene Entscheidungen aus ethischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive bewerten.
  • Persönliche Stärken und Entwicklungsfelder als Entscheider identifizieren und gezielte Weiterentwicklungsstrategien formulieren.

 


Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Verschiedene Perspektiven in Entscheidungssituationen auf individueller und kollektiver Ebene beleuchten.
  • Sozialpsychologische Mechanismen in Gruppen auf konkrete Entscheidungssituationen übertragen.
  • Dysfunktionale Entscheidungsprozesse (z. B. durch Unsicherheit, Gruppendruck oder moralische Konflikte) erkennen und beschreiben.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Psychologie des Entscheidens (Entscheidungspsychologie)

  • Theorien und Modelle individueller Entscheidungen
  • Heuristiken, Biases und begrenzte Rationalität
  • Entscheiden unter Unsicherheit und Risiko
  • Gruppen- und organisationale Entscheidungsprozesse

 


Themen-/Lernblock II: Psychologie des Verhaltens (Sozialpsychologie & Verhaltensökonomie)

  • Einflussfaktoren auf Entscheidungsverhalten
  • Pfadabhängigkeiten in Organisationen
  • Verhaltensökonomie und psychologische Mechanismen
  • Mensch-Technik-Interaktion und gesellschaftliche Implikationen

 


Themen-/Lernblock III: Psychologie des Konsums (Konsumentenpsychologie)

  • Psychologische Modelle des Konsums
  • Implizite Einstellungen und psychologische Aktivierungsmuster
  • Typische Entscheidungsarchitekturen im Konsum
  • Nachhaltiger Konsum und psychologische Hürden
Lehr- und Lernmethoden:

Dozentenvortrag, Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partner- und, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium 

Lehrmittel/-materialien:

Literaturangaben:

  • Cartwright, E. (2014): Behavioral Economics, 2. Aufl., Routledg.
  • Felser, G. (2023). Psychologische Einflüsse auf Ergebnisse der Marktforschung. In Werbe-und Konsumentenpsychologie (pp. 657-672). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Fichter, C. (Ed.). (2018). Wirtschaftspsychologie für Bachelor (Vol. 7). Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Kahneman, D., & Tversky, A. (2013). Prospect theory: An analysis of decision under risk. In Handbook of the fundamentals of financial decision making: Part I (pp. 99-127).
  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
  • Pfister, H. R., Jungermann, H., & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Unterrichtsfolien, Übungsaufgaben und Reader