Modulbeschreibung

Integrierte Business Software

Kurzzeichen:
M_winf.BUSW
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
150
Leitidee:

Integrierte Business Software resp. Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme bilden die Basis der Unternehmensdigitalisierung und stellen das Rückgrat der betrieblichen Wertschöpfung in Unternehmen dar.


Dieses Modul vermittelt eine Übersicht des Business Software Marktes, thematisiert die Gründe und das Vorgehen einer Beschaffung von integrierter Business Software in Unternehmen. Das Modul spannt den Bogen von Geschäftsmodellen über Geschäftsprozesse, die daraus abgeleiteten Anforderungen hin zu Einführungsprojekten für Business Software. Dabei werden u. a. die Möglichkeiten der Konfiguration (Customizing) und Erweiterung von Standard-Software behandelt.


Die Studierenden erkennen die Mächtigkeit von integrierten, konfigurierbaren IT-Systemen und verstehen die Wichtigkeit eines zielorientierten, umfassenden Beschaffungs- und Einführungsprojektes.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Baer-Baldauf Pascale
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Baer-Baldauf Pascale, Prof. Dr. Stöckler Stefan
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Im Modul werden Inhalte aus verschiedenen vorausgehenden Modulen der Wirtschaftsinformatik aufgegriffen und unter der Perspektive integrierte Business Software betrachtet und verknüpft: SYMG, OGPM, RENG, DMIS, AVSW, PMGT.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 7 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 42

Unbegleitetes Selbststudium: 66

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die Prüfung findet online statt.

Während der Unterrichtsphase:
  • Vorlesungsbegleitende Aufgabe in Confluence (Gruppenarbeit, eigenes Anwendungsbeispiel)
  • Kurzpräsentation der Reflektion der vorlesungsbegleitenden Aufgabe (Gruppenpräsentation, Dauer: 10 Minuten plus Fragen)
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Modulschlussprüfung: 40%
  • Vorlesungsbegleitende Aufgabe in Gruppen: 40%
  • Kurzpräsentation in Gruppen: 20%
Bemerkungen:

Für die schriftliche Prüfung sind zugelassen:

  • Alle Unterlagen im Moodle-Kurs BUSW plus selbst oder in Gruppen verfasste Notizen/Zusammenfassungen sowie Bücher und Fachartikel.

 

Für die schriftliche Prüfung sind NICHT zugelassen:

  • Mit ChatGPT und vergleichbaren Systemen hergestellte Dokumente.
  • Internetabfragen und Kommunikation mit anderen Personen (z.B. Chat-Programme)

 

Hinweis:

  • Nach Möglichkeit wird für die Prüfung ein abgesichertes Umfeld genutzt (z.B. CAMPLA / Safe Exam Browser)
  • Ein Verstoss gegen die oben aufgeführten Bedingungen wird mit der Note 1 geahndet.
  • Bei Nichterscheinen an der Kurzpräsentation erhält die entsprechende Person die Note 1 für diesen Teil der Leistungsbewertung.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen):

Die Teilnehmenden können:

  • argumentieren, welchen Wert eine integrierte Informationsverarbeitung bildet;
  • den Business Software Markt beschreiben;
  • Geschäftsprozessmodelle interpretieren und deren Umsetzung mit einer Standard-Software erklären;
  • Geschäftsmodelle, -prozesse und Alleinstellungsmerkmale erheben, um die Rahmenbedingungen für eine Standard-Software zu beschreiben;
  • Herausforderungen in der Beschaffung (Evaluation) von Business Software benennen;
  • eine Beschaffung methodisch korrekt planen;
  • eine (vereinfachte) Evaluation korrekt durchführen (Anforderungen strukturieren, gewichten und eine Bewertung vornehmen);
  • Kostenaspekte einer Business Software nach dem TCO-Modell benennen;
  • Anwendung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung (Customizing) von Business Software bestimmen;
  • den Unterschied zwischen Customizing und Modifikation einer Standard-Software erklären;
  • technische Strukturen für konfigurierbare Software analysieren und auf neue Problemstellungen übertragen;
  • die Auswirkungen von Modifikationen auf den langfristigen Betrieb einer IT-Lösung abschätzen;
  • Einführungsprojekte für eine Standard-Software planen und verantwortlich vorbereiten;
  • Arbeitspakete in Einführungsprojekten für Business Software beschreiben und die zur Lösung notwendigen Kompetenzen identifizieren;
  • konkrete Aufgabenstellungen zum Thema Customizing in einem zur Verfügung gestellten System selbständig lösen;
  • Web-Shop und Anbindungen von Partnersystemen verstehen und erklären;
  • ein Framework für Stammdaten-Qualitätsmanagement mit DQ-Massnahmen beschreiben;
  • Testfälle konzipieren.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • selbständig neues Wissen aus verschiedenen Quellen erschliessen und aufbereiten;
  • die eigene Erfahrung und Meinung einbringen, argumentieren und begründen;
  • Aussagen anderer einordnen und hinterfragen.

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • sich in eine Gruppe einordnen;
  • gemeinsam mit anderen auf ein vorgegebenes Ziel hinarbeiten.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung

  • Relevanz, Inhalte Modul, Leistungsnachweis, Jobs
  • Begriffsklärung und Integration
  • Business Software Markt, Trends

 

Themen-/Lernblock II: Geschäftsprozesse umsetzen

  • Geschäftsmodelle, deren Muster und Potentiale
  • Geschäftsprozesse
  • Anforderungen spezifizieren
  • Datenqualitätsmanagement
  • Stammdatenprozesse

 

Themen-/Lernblock III: User Experience als nicht funktionale Anforderung und Beschaffungsprozess Business Software

  • User Experience als nicht-funktionale Anforderung
  • User Experience bei integrierter Business Software
  • Beschaffungsprozess
  • Auswahlprozess im engeren Sinn (Evaluation)
  • Nutzwertanalyse
  • Total Cost of Ownership

 

Themen-/Lernblock IV: Einführungsprojekt – Customizing, Strategie, Schulung & Abnahme

  • Geschäftsprozesse umsetzen
  • Customizing / Add-ins / Plug-in versus Modifikation
  • Organisationsstrukturen
  • Customizing
  • Prozessausführung und Customizing-/Daten-Abhängigkeiten
  • Integrationsmodelle
  • Einführungsstrategien
  • Datenmigration
  • Schulung und Abnahme

 

Themen-/Lernblock V: Praxiseinblicke und eigener Theorie-Praxis-Transfer

  • Gastreferat(e)
  • Exkursion zu Abacus Research AG und SAP (Schweiz) AG
  • Eigener Theorie-Praxis-Transfer anhand eines eigenen Beispiels sowie Reflektion darüber
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräche, Inputreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Gastreferate, Exkursionen, Selbststudium, praktische Arbeit mit der Business Software myfactory, angeleitetes Lösen von Aufgaben am Beispiel einer selbst gewählten Business Software

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • Gassmann, O., Frankenberger, K.. & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator.
  • Gronau, N. (2021). Enterprise Resource Planning. Oldenbourg: De Gruyter.
  • Gronau, N. (2024). Unüberschaubar oder Quasi-Monopole. Der Markt für ERP-Systeme. In: ERP Management, Nr. 1/2024. 
  • Kaufmann, J., & Mülder, W. (2023). Grundkurs Wirtschaftsinformatik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-37937-7, Kapitel 9.2.3 und 11.4.
  • Lemke, C. & Brenner, W. (2024). Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 1, https://doi.org/10.1007/978-3-662-69315-5, Kapitel 5.4., 5.11 
  • Lemke, C., Brenner, W., & Kirchner, K. (2017). Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 2, https://doi.org/10.1007/978-3-662-53656-8, Kapitel 9.14
  • Leyh, C., & Wendt, T. (2018). Enterprise Systems als Basis der Unternehmens-Digitalisierung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55(1), 9-24. https://doi.org/10.1365/s40702-017-0389-z
  • Leyh, C. (2019). Passende ERP-Systeme auswählen und einführen. In: Controlling & Management Review 63, S. 52–57. https://doi.org/10.1007/s12176-019-0027-4. 
  • Mertens, P., et. al. (2023). Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, https://doi.org/10.1007/978-3-662-53362-8, Kapitel 4.
  • Niecke, M. & Bayat, A.-R. (2024). ERP-Trends 2024. In: ERP Management, Nr. 1/2024, S. 10-14.
  • Otto, B., Kokemüller, J., Weisbecker, A. & Gizanis, D. (2011). Stammdatenmanagement: Datenqualität für Geschäftsprozesse. HMD, 48 (3), 5-16.
  • Schreiber, J. & Füllemann, R. (2022). Beschaffung von Informatikmitteln. Submissionsverfahren - Pflichtenheft – Evaluation (6. Aufl.). Bern: Haupt. 
  • Wölfle, R. (2009). Business Software - das Nervensystem moderner Unternehmen. In R. Wölfle & P. Schubert (Hrsg.), Dauerhafter Erfolg mit Business Software (S. 1-16), https://doi.org/10.3139/9783446422193. 

 

Weiterführende Literatur