Modulbeschreibung

Virtuelles Entwickeln 3

Kurzzeichen:
M_VE3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Vertiefung der Kompetenzen zur virtuellen Entwicklung komplexer Komponenten und Systeme mit zukunftsgerichteten Ansätzen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nyffenegger Felix
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die Modulschlussprüfung bezieht sich auf den Kurs MBSE. Der Kursteil CAD M3 wird nur während dem Semester geprüft.

Hilfsmittel: Open Book

Gewichtung:
Bemerkungen:

Open Book

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden können:

  • verschiedene Messmethoden zur Prüfung von Bauteilen erklären
  • den Nutzen und die Bedeutung von Geometrischer Produktspezifikation (ISO GPS) und Model-Based Definition (MBD) für
  • eine durchgängige, digitalisierte und zukunftsfähige Produktion erläutern
  • technische Zeichnungen lesen und die wichtigsten GPS-Symbole, -Modifikatoren und -Spezifikationen korrekt interpretieren
  • technische Spezifikationen auf Zeichnungen normgerecht, funktionsgerecht und eindeutig erstellen
  • in einem CAD-System normkonforme ISO GPS-Toleranzen direkt im 3D-Modell mit PMI (Product Manufacturing Information)
     

Bereich ISO GPS: Die Studierenden können:

  • die vier Assoziationskriterien (Gauss, Tschebyscheff, Hüll und Pferch) erklären.
  • das Vorgehen bei der Auswertung des Zweipunktgrössenmasses für Parallelebenenpaar und Zylinder erklären.
  • drei Globale Grössenmasse funktionsgerecht anwenden und zwei Rangordnungsgrössenmasse beschreiben.
  • die Hüllbedingung auf einer technischen Zeichnung erklären und die messtechnische Umsetzung erklären.
  • das Standard Assoziationskriterium von Einzelbezügen für Ebene, Zylinder (Bohrung und Welle) und Parallelebenenpaar nennen.
  • einen gemeinsamen Bezug interpretieren.
  • Positionsspezifikationen interpretieren und die messtechnische Umsetzung erklären.
  • die Spezifikation Linienprofil und Flächenprofil normkonform eintragen und die messtechnische Umsetzung erklären.
  • die Modifikatoren «zwischen», «rundum», «rundherum», «UF», «CZ» und «SZ» erklären.
  • die Allgemeintoleranzen (ISO 22081) anwenden und die messtechnische Umsetzung erklären.
  • die Rauheitskenngrössen Ra, Rz, Rv, Rp interpretieren, normkonform spezifizieren und messen.
Modul- und Lerninhalt:

Der Kurs vermittelt die normgerechte Erstellung und Interpretation technischer Zeichnungen anhand praxisnaher Beispiele und beinhaltet die Anwendung moderner Konzepte wie ISO GPS und Model-Based Definition im CAD-System. Ein Praxisreferat aus der Industrie zeigt anschaulich die Bedeutung des Themas auf. Praktische Versuche, Einblicke in zeitgemässe Messtechniksoftware und eine optionale Exkursion ins Messlabor ergänzen die Theorie der Messtechnik. Des Weiteren werden zusätzliche zukunftsgerichtete Anwendungen der virtuellen Produktentwicklung behandelt.