Die Studierenden
Vorausgesetzt sind die Module Mechanik & Materials Engineering I und Mechanik & Materials Engineering II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I und Elektrotechnik & Lineare Algebra II sowie Informatik & Autonome Roboter und Informatik.
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in zwei Teilen statt. Die Kurse Mobile Robotik sowie Regelung mechatronischer Systeme bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Im Kurs Batterien in mechatronischen Produkten wird eine Projektarbeit bewertet. Im Kurs Machine Learning in Action wird ein Projekt mit einer mündlichen Prüfung bewertet. Im Kurs Mobile Robotik wird eine Projektarbeit bewertet. Im Kurs Regelung mechatronischer Systeme wird ein Projekt bewertet.
m Kurs Batterien in mechatronischen Produkten wird eine Projektarbeit (Gewicht 20%) bewertet. Im Kurs Machine Learning in Action wird ein Projekt (Gewicht 12%) mit einer mündlichen Prüfung (Gewicht 8%) bewertet. Im Kurs Mobile Robotik wird eine Projektarbeit (Gewicht 16%) bewertet. Im Kurs Regelung mechatronischer Systeme wird ein Projekt (Gewicht 10%) bewertet.
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in zwei Teilen statt. Die Kurse Mobile Robotik (Gewicht 24%) sowie Regelung mechatronischer Systeme (Gewicht 10%) bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Die Studierenden
Der Kurs «Batterien in mechatronischen Produkten» vermittelt das nötige Wissen, um Energiespeicher für mobile Anwendungen einzusetzen. Es werden alle benötigten Komponenten und deren Einfluss auf Effizienz und Lebensdauer der Batterie behandelt. Zusätzlich werden auch die Themen Zertifizierung und Sicherheit behandelt.
Vorlesung, Laborübungen, Selbststudium, Projektarbeit
Gregory L. Plett, Battery Management Systems, Volume 1: Battery Modelling, 2015
Unterrichtssprache ist Deutsch, die Unterrichtsunterlagen sind zum Teil auf Englisch