Modulbeschreibung

Mechanical Engineering & Product Development 2

Kurzzeichen:
M_MEPD2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden erlernen die Maschinenauslegung durch vertiefte Kenntnisse der Maschinenelemente und Baugruppen als auch der Numerischen Mechanik.

Modulverantwortung:
Uhlar Stefan
Lehrpersonen:
Uhlar Stefan
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Vertiefungsmodule (Kat_VT_MT)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Vertiefungsmodule (Kat_VT_MT)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die Modulschlussprüfung findet in zwei Teilen statt. Die Kurse Maschinenelement II und Numerische Methoden der Mechanik bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung. Die beiden Prüfungen dauern je 60 Minuten.

Gewichtung:

Die Modulschlussprüfung findet in zwei Teilen statt. Die Kurse Maschinenelement II (Gewicht 50%) und Numerische Methoden der Mechanik (Gewicht 50%)  bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

 Die Studierenden

  • können Lineare Gleichungssysteme numerisch lösen.
  • können Nichtlineare Gleichungssysteme numerisch lösen.
  • können Interpolieren und Approximieren.
  • können numerisch Differenzieren und Integrieren.
  • können gewöhnliche Differenzialgleichungen numerisch lösen.  
Modul- und Lerninhalt:

In diesem Kurs werden die nötigen Grundlagen zur numerischen Mathematik gelegt welche notwendig sind, um die grundarbeitsweise von kommerzieller Berechnung Programme zu kennen. 

Die numerischen Methoden werden mittels Python umgesetzt, nachdem die Theorie in der Vorlesung erläutert wurde. 

Lehr- und Lernmethoden:

Klassenunterricht mit Lehrvortrag, Übungen, Selbststudium, Gruppenarbeiten, etc.  

Lehrmittel/-materialien:

Schwarz, Köckler: Numerische Mathematik