Modulbeschreibung

Mechanical Engineering & Product Development 1

Kurzzeichen:
M_MEPD1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Maschinenkomponenten, der Werkstoffe als auch der Produktionsmesstechnik 

Modulverantwortung:
Uhlar Stefan
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Marxer Michael
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Vertiefungsmodule (Kat_VT_MT)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Vertiefungsmodule (Kat_VT_MT)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule (PM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule (PM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die Modulschlussprüfung findet in drei Teilen statt. Die Kurse Produktionsmesstechnik, Maschinenelement I sowie Werkstofftechnik bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung. Zusammen dauert die Prüfung 120 Minuten.

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs Werkstofftechnik werden 3 bewertete Praktikumseingangstests mit je einem (unbewerteten) Protokoll bewertet. Fehlt das Protokoll gibt es für dieses Praktikum die Note 1.

Bewertungsart:
keine Note oder Wertung
Gewichtung:

Im Kurs Werkstofftechnik werden 3 bewertete Praktikumseingangstests mit je einem (unbewerteten) Protokoll (Gewicht 15%) bewertet.

Es findet eine Modulschlussprüfung in drei Teilen statt. Die Kurse Produktionsmesstechnik (Gewicht 20%), Maschinenelement I (Gewicht 40%) sowie Werkstofftechnik (Gewicht 25%) bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

 Die Studierenden

  • können die Einsatzmöglichkeiten berührungsloser und taktiler Koordinatenmesstechnik bewerten.
  • können Mess- und Auswertestrategien bei Messungen auf Koordinatenmessgeräten zur Sicherstellung der Funktion von Werkstücken und Baugruppen interpretieren.
  • können die Bedeutung von Oberflächenrauheit erklären und die 2D Rauheitsparameter Ra, Rz, Rv, Rp, Rt, RSm interpretieren.
  • können das Grundprinzip und die Einsatzmöglichkeiten berührungsloser und optischer Rauheitsmessverfahren erklären.
  • können Messverfahren zur Werkstück-Digitalisierung und deren Anwendungsfelder auswählen.
  • können die Bedeutung der Messunsicherheit im Zusammenhang mit Spezifikationserfüllung, Toleranz und Fertigungsstreubreite erklären.  
Modul- und Lerninhalt:

Die Studierenden erarbeiten sich die Grundlagen einzelner Gebiete der Fertigungsmesstechnik anhand von Literatur und weiteren Informationsquellen wie z.B. eLearning.  

Anschliessend werden die erworbenen Kenntnisse in praktischen Arbeiten umgesetzt, erweitert und vertieft. 

Lehr- und Lernmethoden:

Selbststudium und Praktika 

Lehrmittel/-materialien:

Marxer, Michael et. al.: Fertigungsmesstechnik, aktuelle Auflage. Springer Verlag 

Bemerkungen:

Blockkurs mit 3*4 Lektionen am Schluss des Semesters

Unterrichtssprache ist Deutsch, Unterrichtsunterlagen zum Teil auf Englisch