Die Studierenden
kennen Verfahren und Ansätze aus dem Advanced Manufacturing als Fundament moderner Fertigungslinien und Produktentwicklung.
können die Anwendung einer digitalen Produktion in der Praxis verstehen.
kennen die Anforderungen an und die Möglichkeiten der Bauteilauslegung für entsprechende Verfahren.
können sich zukünftig in weiteren Verfahren des Advanced Manufacturing einarbeiten und deren Limitation abschätzen.
Physik 3: Optik und Wellen sollte besucht worden sein oder parallel dazu besucht werden.
Das Modul findet im Herbstsemester statt.
Es findet eine Modulschlussprüfung über die beiden Kurse Advanced Manufacturing sowie Präzisionsfertigung und Präzisionsmessung statt und dauert zusammen 60 Minuten.
Im Kurs Digital Factory wird ein Praktikum mittels Bericht bewertet.
Es wird eine Praktikum (mittels Bericht) im Kurs Digital Factory (Gewicht 40%) bewertet. Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung über die beiden Kurse Advanced Manufacturing (Gewicht 20%) sowie Präzisionsfertigung und Präzisionsmessung (Gewicht 40%) statt.
Die Studierenden
Vorlesung; Selbststudium; Inverted Classroom
Eigene Skripte und Übungsunterlagen
Empfehlung:
Blockunterricht mit 3*4 Lektionen am Ende des Semesters.