Modulbeschreibung

Advanced Manufacturing 1

Kurzzeichen:
M_AdM1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen Verfahren und Ansätze aus dem Advanced Manufacturing als Fundament moderner Fertigungslinien und Produktentwicklung.

  • können die Anwendung einer digitalen Produktion in der Praxis verstehen.

  • kennen die Anforderungen an und die Möglichkeiten der Bauteilauslegung für entsprechende Verfahren. 

  • können sich zukünftig in weiteren Verfahren des Advanced Manufacturing einarbeiten und deren Limitation abschätzen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Lamprecht Tobias
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Surberg Cord Henrik
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Physik 3: Optik und Wellen sollte besucht worden sein oder parallel dazu besucht werden.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Zukunftsthema (Kat_ZT), Zukunftsthema und Wahlmodule (Kat_ZTuWM)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Zukunftsthema (Kat_ZT), Zukunftsthema und Wahlmodule (Kat_ZTuWM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule (PM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule (PM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Es findet eine Modulschlussprüfung über die beiden Kurse Advanced Manufacturing sowie Präzisionsfertigung und Präzisionsmessung statt und dauert zusammen 60 Minuten. 

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs Digital Factory wird ein Praktikum mittels Bericht bewertet.

Bewertungsart:
keine Note oder Wertung
Gewichtung:

Es wird eine Praktikum (mittels Bericht) im Kurs Digital Factory (Gewicht 40%) bewertet. Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung über die beiden Kurse Advanced Manufacturing (Gewicht 20%) sowie Präzisionsfertigung und Präzisionsmessung (Gewicht 40%) statt.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

 Die Studierenden

  • kennen Verfahren und Ansätze aus dem Advanced Manufacturing als Fundament moderner Fertigungslinien und Produktentwicklung.
  • können die Themen digitale Fabrik, Additive Herstellung, Präzisionsfertigung, Laserbearbeitung und Miniaturisierung im Kontext moderner Fertigungskonzepte einordnen. 
  • kennen Anwendungsfälle aus der Industrie und verstehen den Nutzen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Übersicht über Technologien und Anwendungsbereiche des Advanced Manufacturing 
  • Digitale Fertigung und Smart Manufacturing 
  • Hochentwickelte Fertigungsverfahren (Additive Fertigung, Hybridfertigung, Präzisions- und Mikrofertigung) 
  • Praxisbeispiele, Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung; Selbststudium; Inverted Classroom  

Lehrmittel/-materialien:

Eigene Skripte und Übungsunterlagen 
Empfehlung: 

  • Chander Prakash, Sunpreet Singh, J. Paulo Davim (2020). "Functional Materials and Advanced Manufacturing". 
  • Förster R., Förster A. (2018). “Einführung in die Fertigungstechnik“. 
Bemerkungen:

Blockunterricht mit 3*4 Lektionen am Ende des Semesters.