Modulbeschreibung

Nachhaltigkeit und Energie 1

Kurzzeichen:
M_NuE1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden

  • erlernen Grundlagen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Klima und Energie.

  • erlernen Energieerzeugung und Verteilung.

Modulverantwortung:
Markstaler Markus
Lehrpersonen:
Markstaler Markus
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Zukunftsthema (Kat_ZT), Zukunftsthema und Wahlmodule (Kat_ZTuWM)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Zukunftsthema (Kat_ZT), Zukunftsthema und Wahlmodule (Kat_ZTuWM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule (PM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Es findet eine Modulschlussprüfung findet über zwei Teile statt. Die beiden Kurse Grundlagen der Nachhaltigkeit und Energie sowie Energieerzeugung und Verteilung bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung. Die beiden Teile dauern je 45 Minuten.

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs Energieerzeugung und Verteilung wird eine Projektarbeit bewertet

Bewertungsart:
keine Note oder Wertung
Gewichtung:

Es wird eine Projektarbeit im Kurs Energieerzeugung und Verteilung (Gewicht 30%) bewertet. Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in zwei Teilen über die beiden Kurse Grundlagen Nachhaltigkeit und Energie (Gewicht 40%) und Energieerzeugung und Verteilung (Gewicht 30%) statt.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

 Die Studierenden

  • kennen die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Klima und Energie 
  • können rechtliche Situation abschätzen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Klima, Energie, Wirtschaft (Grundlagen, Theorie und Übungen) 
  • Energiestatistik, Primär- Endenergie, Energiegesamtmodell 
  • Input Ressourcen, Nachhaltige Produktentwicklung, gesetzliche Vorgaben, Grundlagen zu CO2 Fussabdruck (Scope 1-3), klassische vs. alternative Rohstoffströme, Überblick R-Prinzipien 
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Rechenübungen, Selbststudium, 

Lehrmittel/-materialien:

Folien, Handout     

Bemerkungen:

Der Kurs findet in den ersten 6 Wochen des Semesters mit 4 Lektionen pro Woche statt.