Modulbeschreibung

Future Life Design: Den eigenen Lebensweg erfolgreich gestalten

Kurzzeichen:
M_IKLD
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Rund ein Drittel der Arbeitstätigen in der Schweiz fühlen sich gemäss dem Job-Stress-Index 2022 am Rand einer Erschöpfungsdepression. Laut Gallup-Report 2024 bezeichnen sich nur gerade neun Prozent in der Schweiz als engagiert bei der Arbeit. Diese Zahlen legen nahe, dass sich viele, gerade jüngere, Menschen in der Schweiz schwer tun einen erfüllenden beruflichen Weg zu finden. Sie benötigen einen praktisch umsetzbaren Werkzeugkoffer, um die eigene Zukunft zu gestalten. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Peter Andreas
Lehrpersonen:
Federspiel Esther
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Methoden zur Selbsterkenntnis verstehen und anwenden
  • Methoden zur Zielgestaltung und Handlungsplanung verstehen und anwenden
  • Methoden zur Fokussetzung, Habitualisierung und Unsicherheitsbewältigung verstehen und anwenden

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • sich selbst, ihre Motivation und Identität besser verstehen und einschätzen
  • ihre Zukunftsvorstellung klar formulieren und mittels erreichbarer Schritte planen
  • sich selbst durch stressintensive Situationen besser navigieren

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • andere in ihrer spezifischen Lebenssituation besser verstehen und empathischer auf sie eingehen
  • anderen Hilfestellung bieten in anspruchsvollen Lebenssituationen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Passion: Durch Selbsterkenntnis intrinsische Motivatoren entdecken

  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • der Future Design-Ansatz
  • Energie-Karte
  • Primal Inclination
  • Social Mirroring
  • Narrative Identity
  • PANAS
  • Rolleneignung 

 

Lernblock II

Vision: Durch Weitblick und Planung neue Wege identifizieren

  • Mission & Vision
  • Odyssey-Maps
  • Ressourcen- & Commitment-Beurteilung   

 

Lernblock III

Konzentration: Durch Fokussetzung und Habitualisierung Lebenspläne erfolgreich umsetzen

  • Wirkung/Aufwand-Matrix
  • Habitualisierung
  • erfolgreicher Umgang mit Unsicherheit 
Lehr- und Lernmethoden:

Einzel- und Gruppenarbeiten, Theorie-Lehrgespräche, individuelles Coaching, Diskussionen im Plenum, individuelle

Bemerkungen:
  • Kontaktstudium (28h)
  • Begleitetes Selbststudium (0h)
  • Individuelles Selbststudium (32h)