Modulbeschreibung

Grundlagen der Kunststofftechnik: Kunststofftechnik 1

Kurzzeichen:
M_GKT1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Das Ziel der Ausbildung im Fach Kunststofftechnik ist es, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, die vielfältigen Herausforderungen der Kunststoffindustrie erfolgreich zu bewältigen. Anwendungen mit Kunststoffen sind in nahezu jeder Branche zu finden, die Anforderungen aber sehr unterschiedlich. Welchen Kunststoff setze ich für welche Anwendung ein, wie lege ich Kunststoffbauteile aus? Welche Verarbeitungsverfahren werden zur Herstellung von Bauteilen und Halbzeugen eingesetzt? Gibt es Recyclingmöglichkeiten für Kunststoffe und wie wird die Nachhaltigkeit bewertet? 
Ausbildungsziel dieses Moduls ist es, die Basics zu all diesen Themen zu vermitteln, die die Grundlage bilden für hierauf aufbauende Module in Werkstoffkunde & Fertigungstechnik. Das Modul besteht aus den beiden Kursen Konstruieren mit Kunststoffen und Kunststoffverarbeitung 

Modulverantwortung:
Prof. Dr.Ing. Ehrig Frank
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Systemtechnik und ergänzende Fachmodule (W-STpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Systemtechnik und ergänzende Fachmodule (W-STpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 4)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Technik, Produktion, Logistik und IT (W-TPLI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Technik, Produktion, Logistik und IT (W-TPLI)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 4)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Systemtechnik und ergänzende Fachmodule (W-STpl)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Teilnehmenden:
- können die wichtigsten Kunststoffe und ihre Einsatzgebiete nennen und eine grobe Werkstoffauswahl durchführen
- können die Zusammenhänge zwischen Werkstoffgefüge und Bauteileigenschaften erläutern
- verstehen kunststoffgerechte Konstruktionsprinzipien 
- können die Regeln zur werkstoff-, fertigungs- und recyclinggerechten Auslegung wiedergeben

 

Die Teilnehmenden können:
- kleinere Aufträge selbständig bearbeiten
- auf der Grundlage des erworbenen Fachwissens aktiv an fachlichen Diskussionen teilnehmen und eine eigene Meinung vertreten.

 

Die Teilnehmenden können:
- auf der Grundlage des erworbenen Fachwissens aktiv an fachlichen Diskussionen teilnehmen und eine eigene Meinung vertreten.

Modul- und Lerninhalt:
  • Aufbau der Kunststoffe, Einfluss der Struktur auf den Prozess
  • Eigenschaften der Kunststoffe allgemein
  • Eigenschaften einiger Kunststofftypen
  • Einfluss von Additiven
  • Vorgehen bei der Werkstoffauswahl
  • Kunststoffe im Konstruktionsprozess;
  • Kunststoffspezifische Konstruktionsprinzipien kennenlernen
  • Fertigungsgerechte Gestaltung von 3D-Druck-Bauteilen
  • Fertigungsgerechte Gestaltung von Spritzgiessbauteilen
  • Beanspruchungsgerechte Gestaltung von Spritzgiessbauteilen
  • Prozessauslegung und Kostenkalkulation (Fachzahl, Material- und Produktionskosten, Zykluszeitberechnung)
  • Einsatz von Simulationstools bei der Bauteilauslegung  
  • Grundlagen zur recyclinggerechten Konstruktion
Lehrmittel/-materialien:

Folien der Vorlesung; siehe Vorlesung