Modulbeschreibung

Electronic Engineering & Embedded Systems 2

Kurzzeichen:
M_EEES2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden

  • können eine Schaltung gemäss einer Aufgabenstellung entwickeln.

  • können Schaltungen zur Überprüfung ihrer Funktionalität berechnen und simulieren.

  • können EMV gerechte Leiterplatten mit einem EDA-Tool layouten.

  • können elektronische Schaltungen aufbauen und mit geeigneten Messmethoden und Werkzeugen testen und debuggen.

  • kennen die grundlegende Funktion und den Aufbau eines einfachen Mikrocontrollers.

  • haben eine Übersicht über den Instruktionssatz und den Speicheraufbau.

  • kennen Peripheriemodule eines Mikrocontrollers.

  • können Anwendungen auf einem Mikrocontroller implementieren.

  • lernen einfache Programme in Assembler und C zu implementieren.

Modulverantwortung:
Prof. Piai Guido
Lehrpersonen:
Grabher René
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Ebenfalls sollten die beiden Module ELA1  und ELA 2 besucht worden sein.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Vertiefungsmodule (Kat_VT_MT)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Vertiefungsmodule (Kat_VT_MT)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule (PM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die Modulschlussprüfung umfasst den Kurs Hardwarenahe Programmierung und Microcontroller.

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs Schaltungsentwicklung wird ein Projekt mittels Präsentation und mündlicher Prüfung bewertet.

Bewertungsart:
keine Note oder Wertung
Gewichtung:

Im Kurs Schaltungsentwicklung wird ein Projekt mittels Präsentation und mündlicher Prüfung bewertet (Gewicht 50%). Im Kurs Hardwarenahe Programmierung und Microcontroller findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung (Gewicht 50%) statt

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

 Die Studierenden

  • können eine Schaltung gemäss einer Aufgabenstellung entwickeln.
  • können Schaltungen zur Überprüfung ihrer Funktionalität berechnen und simulieren.
  • können EMV gerechte Leiterplatten mit einem EDA-Tool layouten.
  • können elektronische Schaltungen aufbauen und mit geeigneten Messmethoden und Werkzeugen testen und debuggen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Entwicklung einer elektronischen Schaltung mittels Berechnung und Simulation
  • Anwendung von elektronischen Grundschaltungen  
  • Einführung in ein EDA-Tool (Schaltplan, Library, Layout)
  • Grundlagen des EMV gerechten Designs
  • Vorgehensweise bei der Realisierung und Inbetriebnahme
Lehr- und Lernmethoden:

 Vorlesung, Selbststudium, Projektarbeit

Lehrmittel/-materialien:

Lastenheft, EDA-Tool Manuals, Bauteildatenblätter
Softwarewerkzeug EDA-Tool und Simulationstool wie LTspice

Bemerkungen:

Unterrichtsprache ist Deutsch, Literatur teilweise auf Englisch