Modulbeschreibung

Offgrid Wasser und Sonne: Hands on

Kurzzeichen:
M_IKOW
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Tauche ein, in die angewandte Welt des Wassers und der Sonne. Entdecke auf dem Campus Rapperswil off-grid Technologien für die Grundversorgung mit Wasser, Hygiene und Sonnenergie.   Reise mit uns, während 2 3-tägigen Ausflügen in die Berge, um hands-on zu lernen, wie man diese Technologien installiert, betreibt und wartet. Erfahre durch einen Abendvortrag mit, welche Potentiale diese Technologien auch für den globalen Süden aufweisen. Übergebe die gebaute Anlagen an unsere Partner Vuna, schweizerischen Alpenclub oder Bergbauernhilfe und Leiste so einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Schweizer Berggebieten. 

Modulverantwortung:
Dr. Spuhler Dorothee
Lehrpersonen:
Dr. sc. med. Baum Eleonore, Prof. Stürwald Simone, Vogt Peter
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • typische Systeme zur Wasser, Abwasserbehandlung für abgelegene Gebiete (Off-Grid) erläutern
  • typische Systeme zur Energiegewinnung für abgelegene Gebiete (Off-Grid) erläutern
  • typische Systeme zur Wasser, Abwasserbehandlung für abgelegene Gebiete (Off-Grid) ansatzweise umsetzten
  • typische Systeme zur Energiegewinnung für abgelegene Gebiete (Off-Grid) ansatzweise umsetzten

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • abschätzen, welches Wissen und welche Technologien in den Bereichen Wasser, Energie, und Bauen für Inselanwendungen relevant sind und sich auf den globalen Süden übertragen lassen können
  • Reflexionsfähigkeit: Beurteilen, welche Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team eingesetzt werden kann  

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • im interdisziplinären Team selbst konkrete Lösungen entwickeln
  • Ihren Beitrag im interdisziplinären Team erklären und Synergien sowie Zielkonflikte zu anderen Disziplinen aufzeigen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Grundlagen Wasser

  • Trinkwasser Qualitätsanforderungen
  • Dezentrale Trinkwassersysteme und Technologien

 

Lernblock II

Hygiene und Abwasser

  • Abwasser Qualitätsanforderungen
  • Dezentrale Abwassersysteme und Technologien

 

Lernblock III

Solarenergie

  • Strahlungsangebot Schweiz aber auch Weltweit
  • Einstieg Elektrizität und Energie
  • Komponenten verschiedener Systemansätze
  • Risiken und Gefahren
  • Alternative und kombinierbare Ansätze

 

Lernblock IV

Planen, Umsetzten, Reflexion

  • Materialbeschaffung
  • Logistik
  • Bau
  • Inbetriebnahme
  • Übergabe
  • Reflexion 
Lehr- und Lernmethoden:

 Theorie-Inputs, Plenumsdiskussionen, Hands-on Umsetzung, Reflektion und Konsolidierung via Kurzpräsentation. 

 

 Sepzielles: Berggängigkeit, Unkostenbeitrag an Kost, Logis und Transport abhängig von Sponsoring.